Manuelle akustische Messungen deines Lautsprechersystems sind der letzte große Schritt zum perfekten Kinosound. Sie sind die Nummer 1 Sache, die das letzte Quäntchen Sound aus deinem Heimkino herauskitzelt. Wenn du früher oder später mit deinem Heimkino das oberste Level erreichen willst, kannst du mit Akustikmessungen gar nicht früh genug anfangen.
Im dritten Teil dieser Serie befassen wir uns näher mit manuellen Korrekturen nach der automatischen Einmessung. Was du anpassen kannst und was lieber nicht – und wie du mit der Zeit immer professioneller werden kannst.
Wir steigen tiefer in die Welt der automatischen Einmesssysteme hinab und erläutern, was bei einer Mehrpunktmessung passiert, was es mit der nachträglichen Klangregelung auf sich hat und wie sich verschiedene Einmesssysteme voneinander unterscheiden.
Eines der häufigsten Problemthemen: Das Automatische Einmesssystem des AV-Receivers. Wir erläutern in dieser Episode die Grundlagen. Wozu das ganze und was passiert dabei eigentlich?
Kabel, Kabel und nochmals Kabel – davon gibt es in einem Heimkino nicht gerade wenige. In einem typischen Heimkino sind zwischen fünfzig und hundert Metern Lautsprecherkabel verlegt. Sicher hast du dich auch schon gefragt, ob es in Ordnung ist, Lautsprecherkabel zu verlängern, oder ob du dir damit Nachteile einhandelst.
So nicht: Kabel unprofessionell zusammengedingst
Denn ein Heimkino wird selten im ersten Schuss für alle Ewigkeit fertiggestellt: Lautsprecher werden neu positioniert, weitere Lautsprecher kommen hinzu oder das ganze Heimkino wird in einen anderen Raum verlegt. Da ist es nicht immer sinnvoll, sämtliche Kabel komplett zu ersetzen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.