StartDie Entstehung des Code Red

Die Entstehung des Code Red

In dieser Artikelserie erfährst du alles über das „Code Red“, die heiligen Hallen von Heimkino-Praxis-Gründer und Autor Bert Kößler.

Das „Code Red“ ist ein kleines Heimkino mit 3 Sitzplätzen, entstanden komplett in Eigenregie und mit überschaubarem Budget. Hier geht es nicht nur um die Details der Umsetzung, sondern auch um die Anfänge des Hobbys überhaupt und über spätere Erweiterungen und Veränderungen, wie sie so ziemlich jedes Heimkino im Laufe der Jahre erfährt.

Kinowelt

Wie ich das Heimkino als Hobby entdeckte

Wie sollte ich hier über den Bau von Heimkinos schreiben, wenn ich nicht selbst eines umgesetzt hätte? Das Code Red ist mein kleines Kellerkino. Eine detaillierte Beschreibung der Entstehung im Sommer 2012 ist schon lange überfällig. Ein kleiner Artikel über die Hintergrundgeschichte und Umsetzung würde sicher nicht reichen. Deshalb starte ich mit diesem Artikel eine längere Serie über die Entstehung des Code Red.

Foto: Tobias Dambacher

Natürlich bin ich nicht eines Morgens aufgestanden und habe mir gesagt: „So, jetzt baue ich ein Heimkino!“ Der Wunsch nach einem eigenen Kinoraum ist über viele Jahre gewachsen. Deshalb beginne ich hier mit einem kleinen Rückblick, wie ich überhaupt dazu gekommen bin, mich mit Heimkinos auseinander zu setzen.

Planung

Die Planung des Code Red

Mit der Planung eines Einfamilienhauses kam mein etwas eingeschlafenes Interesse für das Hobby Heimkino wieder auf. Mitte 2012 stand das Haus schon längst, und die familiäre Vereinbarung, alles am Haus und im Garten müsse fertig sein, bevor ich mich in den Keller zurückziehe, war eingehalten. Eines schönen Sommertages bekam ich auf der Terrasse einen Rappel, schnappte mir das Tablet und begann mit der Planung des Code Red.

Lautsprecher und Fernseher in einem unverputzten Raum mit kahlen Betonwänden
Das Code Red im Rohbau: Testaufbau der Lautsprecher im leeren Raum

Bei der Hausplanung war der Deal, dass meine Frau einen begehbaren Kleiderschrank bekommt und ich dafür ein Heimkino. Daher war das Kino schon mit dieser Bezeichnung im Bauplan vorgesehen und hat kein Fenster bekommen. Die Schriftart im Plan des Architekten ließ das Wort „KINO“ aber wie „KIND“ aussehen. Es dauerte nicht lange, bis wir gefragt wurden, ob wir allen Ernstes ein Kinderzimmer in diesem dunklen Kellerraum einrichten wollten.

Einrichtung

Der Ausbau zum Code Red 6.1

Nachdem die ausführliche Planung des Code Red abgeschlossen war, musste ich nur noch auf meinen Urlaub warten, um die zeitaufwändigen Arbeiten erledigen zu können. Zuvor mussten aber noch ein paar Vorbereitungen getroffen werden.

Der Ausbau des Code Red: Vorhänge, Kantenabsorber und jede Menge Kabel
Die Rückwand des Code Red mit teilweise offenem Vorhang

Wie nicht anders zu erwarten war, passierten auch bei der Umsetzung einige mehr oder weniger witzige Sachen. Wie das alles abgelaufen ist, warum ich beinahe für immer eine Bohrmaschine im Bild hängen hatte und wie ich doch noch fertig geworden bin, will ich hier mal berichten.

Einrichtung Technik

Stillstand ist Rückschritt: Erweiterungen des Code Red

Man ist nie fertig, heißt es immer so schön. Nachdem das Code Red etwa 100 Filme hinter sich hatte, kamen die ersten Verbesserungen auf. Ob die Planung funktioniert hat und ob alles bedacht wurde, merkt man meistens erst nach einer Weile im regelmäßigen Betrieb. Über die folgenden Jahre gab es also immer wieder ein paar Updates, die ich hier zusammenfassen möchte.

Die Front des Code Red

Das meiste davon waren technische Ergänzungen oder kleine Verbesserungen an der Einrichtung. An manches denkt man eben erst hinterher. Einige Dinge waren ohne Probleme nachzurüsten. Bei anderen wünsche ich mir aber, ich hätte sie von Anfang an bedacht.

Steuerung

Steuerung & Automatisierung im Code Red

Das größte Manko in der Anfangszeit meines Heimkinos war die Steuerung. Die alte Philips Pronto Universalfernbedienung war nicht mehr zu gebrauchen. Der Touchscreen reagierte weitaus schlechter, als ich es in Erinnerung hatte. Das Display war unheimlich langsam und kontrastarm geworden. Vielleicht war die Pronto wirklich gealtert, oder ich war zu dieser Zeit bereits zu sehr von Smartphones und Tablets verwöhnt.

Logitech Harmony Universalfernbedienung mit aktivem Display.

Jedenfalls war eine der ersten Anschaffungen nach dem Bau des Code Red eine Logitech Harmony 900. Die war schnell konfiguriert und ließ sich ganz gut an die Abläufe im Heimkino anpassen. Zwar waren die Möglichkeiten im Vergleich zur Pronto eher eingeschränkt, aber das genügte für’s erste.

Einrichtung Lautsprecher

Die Erweiterung zum Code Red 6.2.2

Erwähnte ich schon, dass man mit einem Heimkino nie fertig ist? Ich bin da keine Ausnahme. Kaum läuft alles rund, kommen schon neue Ideen, was noch verändert werden muss. Würde da nicht immer das aufgebrauchte Budget bremsen, wäre das Heimkino wahrscheinlich eine Dauerbaustelle.

Foto: Tobias Dambacher

Auch das Code Red hat 2017 ein kleines Update erfahren. Das betraf in erster Linie die Lautsprecher, weitete sich am Ende aber auf alles rund um den Klang aus. Das Ergebnis war weniger eine Zunahme an Klangqualität (obwohl es die auch gab), sondern eher die Möglichkeit, höhere Lautstärken zu fahren. Aber der Reihe nach.

Planung

Lessons Learned: Was ich beim nächsten Heimkino anders machen würde

Hinterher ist man immer schlauer. Das gilt für vieles im Leben, da ist auch das Heimkino keine Ausnahme. Über die Jahre habe ich nicht nur gute Erfahrungen gemacht. Das Code Red hat einige kleine und große Defizite, die ich jetzt im Nachhinein nur mit größerem Aufwand und Kosten bereinigen könnte.

Ansicht des Code Red von der Front zur Rückseite.
Fertig und doch nicht perfekt: das Code Red
Foto: Tobias Dambacher

Darüber will ich heute beim vorläufigen Abschluss dieser Serie noch berichten. Viele der nachfolgend genannten Punkte betreffen direkt das Code Red. Ich versuche aber allgemeine Tipps daraus abzuleiten, die Euch bei Eurem Heimkino helfen können.

Warenkorb