Baumwollputz als vielseitige Heimkino-Wandverkleidung

Im Heimkino gibt es die unterschiedlichsten Arten von Wandverkleidung. Hier stelle ich dir eine weniger bekannte Lösung vor: Baumwollputz. Diese Form von Wandbeschichtung ist zunächst sehr ungewöhnlich, sowohl in ihrer rohen, unverarbeiteten Form, als auch das spätere Ergebnis. Dabei hat Baumwollputz aber in jeder Hinsicht gute Eigenschaften.

Baumwollputz mit Beleuchtung und Lautsprecher

Häufig sieht man Bilder von Heimkinos mit Holzkonstruktionen an den Wänden, die später als Untergrund für die eigentliche Oberfläche dienen – sei es eine bestimmte Art von Wandtafeln oder mit Stoff bespannte Rahmen. Teppich an den Wänden wäre eine Lösung, die an echte Kinos erinnert, jedoch ist das akustisch eine Katastrophe. Baumwollputz hat eine gewisse Ähnlichkeit zu Teppich, allerdings kann man damit sein Kino im Hochtonbereich nicht aus Versehen überdämpfen.

Eigenschaften der Oberfläche

Die Struktur von Baumwollputz als Nahaufnahme

Anders als der Name zuerst vermuten lässt, ist Baumwollputz nicht flauschig. Der Vergleich mit Teppich hinkt also etwas. Die Oberfläche ist rau und relativ fest. Am ehesten kann man ihn vielleicht mit Tapete vergleichen, die flächendeckend mit so einem Styropor-Muster überzogen ist. Er lässt sich ebenso eindrücken, stellt seine Form danach aber wieder her.

Viel wichtiger ist aber, dass man ein deutlich wärmeres Gefühl hat, wenn man die Hand auf Baumwollputz legt, als es bei anderen Oberflächen der Fall ist. Das liegt daran, dass zwischen den Fasern noch genug Luft ist, um Wärme zu speichern. Ein wenig isoliert er also, wenngleich die Schicht viel zu dünn ist, um hier einen merklichen Effekt auf das Raumklima zu haben.

Baumwollputz kann helfen, Probleme mit Schimmel vorzubeugen. Das Material ist sehr saugfähig und kann deshalb Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen, bevor sie an den Wänden kondensiert. So hast du mehr Zeit, mit einem Luftentfeuchter gegenzusteuern. Mit der Zeit gibt der Baumwollputz die Feuchtigkeit dann wieder ab. Nur wenn die Feuchtigkeit aus den Wänden kommt, wird es schwierig: Dann schimmelt dir der Baumwollputz buchstäblich unter den Fingern weg, was du wahrscheinlich eher riechen als sehen kannst. Aber dann hattest du von Anfang an sowieso schon ein anderes Problem.

Beliebige Muster sind möglich

Die Möglichkeiten an Farbkombinationen und Strukturen sind nahezu uneingeschränkt frei wählbar. Meist kauft man eine Grundfarbe und mischt dieser zusätzliches Effektmaterial bei. Es ist gar nicht so leicht, sich zu entscheiden, welche Farbtupfer man sehen möchte. Auch verschiedene andere Elemente, wie Metallfäden oder Glitzer, können untergemischt werden.

Die für ein Heimkino besonders zuträglichen dunklen Farbtöne lassen sich mit Baumwollputz bestens realisieren. Mit Tapete oder Verkleidungen hast du nur eine Möglichkeit, dunkle Wände zu bekommen: Du musst sie streichen. Bei Baumwollputz hingegen kaufst du direkt die Farbe, die du später sehen möchtest.

Akustische Eigenschaften

Ich bin ursprünglich auf Baumwollputz gekommen, weil ich nach einer Wandbeschichtung gesucht habe, die dabei hilft, den Nachhall zu reduzieren. Ich musste aber schnell lernen, dass es sowas wie einen “Akustikputz” nicht gibt. Ein nur wenige Millimeter dünner Wandbelag kann keine Auswirkungen auf die Akustik über einen großen Frequenzbereich hinweg haben. Das ist physikalisch nicht möglich.

Aber sehen wir es mal so: Für eine so dünne Wandbeschichtung hat Baumwollputz relativ gute akustische Eigenschaften im Hochtonbereich – verglichen mit anderen Wandbelägen, etwa Farbe oder Tapete. Das dünne Material kann zwar keinen Schall schlucken, umgekehrt ist es aber immer noch besser als eine glatte, harte Wand. Die sehr raue Oberfläche mit ihren vielen kleinen Vertiefungen wirkt im Hochtonbereich ein bisschen wie ein Diffusor. Aber eben wirklich nur im Hochton jenseits der 10 kHz.

Wunder solltest du dir also definitiv keine erhoffen. Wenn man nach dem Auftragen einen Unterschied zu hören glaubt, liegt das wahrscheinlich viel mehr an dem vielen Wasser, das sich dann noch an den Wänden befindet. Der Raum wird mit Baumwollputz definitiv nicht akustisch überdämpft, sondern bleibt im Klang sehr lebendig.

Verarbeitung von Baumwollputz

Die Verarbeitung ist auch ohne Übung sehr leicht und bietet vollen Spielraum für Korrekturen. Man kann so lange daran “herum machen”, bis es passt. Es gibt keine sichtbaren Übergänge wie bei Tapete und man kommt damit perfekt um und in jede Ecke.

Baumwollputz ist sehr resistent gegen Beschädigung. Falls doch mal jemand hängen bleibt, lasst er sich buchstäblich mit ein bisschen Spucke korrigieren: Mit einer Sprühflasche kannst du ihn anfeuchten und nach kurzer Zeit des Einweichens zurechtziehen und glatt drücken.

Eine genaue Anleitung ist an dieser Stelle nicht nötig, da jeder Hersteller die passenden Tipps für sein Material mitgibt. Diese solltest du in jedem Fall lesen und befolgen. Hier gebe ich dir einen groben Überblick, welche Arbeitsschritte der Reihe nach durchzuführen sind.

Vorbereitung des Untergrunds

Im verputzten Raum wurden die Wände mit einer speziellen Farbe grundiert.

Der Untergrund muss glatt und ohne nennenswerte Vertiefungen sein. Diese würde man sonst später sehen, weil sich der 1–3 mm dicke Baumwollputz beim Trocknen in jeden möglichen Winkel zurück zieht. Den Raum zu verputzen bzw. zu verspachteln bleibt also unter Umständen nicht aus, wenn er noch nicht die selben Kriterien wie für Tapete aufweist.

Die nackte Wand wird meist mit einem speziellen Anstrich vorbehandelt. Dieser sorgt für einen einheitlichen neutralen Farbton, damit es später keine Flecken gibt. Bei dunklem Baumwollputz ist das aber nicht so wichtig. Viel mehr ist in der Farbe aber ein Granulat enthalten, an dem sich die Baumwollfasern beim Auftragen festkrallen können. Das ist sehr wichtig, weil du sonst die ganze Pampe nur auf der glatten Wand hin und her schiebst, anstatt sie gleichmäßig zu verteilen.

Baumwollputz auftragen

Renovierung mit Baumwollputz

Die Baumwollfasern werden meist in Tüten zu je 5 Quadratmetern geliefert. Der Inhalt sieht ein wenig so aus wie das Innere eines vollen Staubsaugerbeutels. Außerdem ist darin gleich alles enthalten, was das Zeug später zum Kleben bringt. Ein Beutel wird jeweils mit einer bestimmten Menge warmen Wassers angerührt – von Hand, was sich total lecker anfühlt.

Anschließend wird diese Pampe mit einer Kunststofftraufel auf die Wand aufgetragen. Alternativ kann Baumwollputz aufgespritzt werden. Letzteres hat einige Vorteile:

  • Es geht erheblich schneller,
  • wird gleichmäßiger und
  • spart dadurch Material.

Die großen Flächen sind beim Auftragen von Baumwollputz das einfachste. In den Ecken hält man sich dagegen schon deutlich länger auf. Aber selbst als unerfahrener Handwerker hat man damit nach ein paar Metern keine allzu großen Probleme mehr. Die Angabe, für wie viele Quadratmeter ein Beutel reichen sollte, hilft sehr gut dabei, die richtige Menge Material aufzutragen.

Schnell trocknen und lüften

Anschließend solltest du für gute Belüftung sorgen, damit der Putz innerhalb weniger Tage trocknen kann. Baumwollputz sollte möglichst schnell trocken werden, weil sich sonst Flecken und ungleichmäßige Stellen bilden können. Ein Heizlüfter beschleunigt den Vorgang zusätzlich.

Eine mobiles Heizgerät und ein Ventilator vor einer mit Baumwollputz verkleideten Wand.
Nicht die eleganteste Lösung, aber doch immerhin eine Lösung.

Tatsächlich war das Trocknen bei mir das größte Problem. Im Hochsommer in einem kühlen Keller nimmt die Luft die Feuchtigkeit nicht besonders gut auf. Auch Lüften, was ohne Fenster schon schwer genug ist, bringt nicht allzu viel, weil die warme, feuchte Luft von draußen an den kalten Kellerwänden kondensiert, anstatt mehr Feuchtigkeit aufzunehmen. In Ermangelung eines Bautrockners habe ich mir mit einem Ventilator und einem elektrischen Heizkörper beholfen.

Ein Teil des enthaltenen Kleisters kann über mehrere Tage nach unten ablaufen. Es ist also keine schlechte Idee, den Fußbodenbelag gegebenenfalls erst nachträglich zu verlegen, oder den Boden zumindest am Rand entlang abzudecken.

Kosten des Materials

Mit 10 bis 20 € pro Quadratmeter ist Baumwollputz mindestens so günstig, wie jede andere Oberfläche. Im Internet gibt es jede Menge Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben. Meistens bieten diese auch einen kostenlosen Musterkoffer an, damit man sich einen Eindruck verschaffen kann.

Den Anbieter, bei dem ich meinen Baumwollputz 2012 gekauft habe, gibt es inzwischen nicht mehr. In den letzten Jahren hat sich aber Wolcolor als verlässlicher Lieferant hervorgehoben.

Die Arbeitszeit (die ich jetzt auch mal mit zu den Kosten zähle) hält sich im Vergleich zum Ergebnis ebenfalls in Grenzen. Aufgrund der ungewohnten Tätigkeit solltest du natürlich etwas mehr einplanen, als du für Tapete oder Anstrich rechnen würdest. Zudem hast du wesentlich mehr Einfluss auf das Endergebnis, als das bei Tapete der Fall wäre. Dadurch neigt man dazu, es etwas ordentlicher zu machen. Für einen 15–20 m² großen Raum solltest du zwei Tage einplanen, wenn du alleine arbeitest.

Wenn dir diese Art von Arbeit so gar nicht liegt (so dachte ich auch, bis ich es einfach gemacht habe), kannst du Baumwollputz auch einen Fachbetrieb auftragen lassen. Gerade Wolcolor hat dafür einige Partnerfirmen an der Hand, die das professionell und schnell umsetzen.

Meine Zusammenstellung

Weil es oft gefragt wird, liste ich hier gleich noch mein Rezept für den Baumwollputz auf. Sowohl die Produkte als auch die Preise sind von 2012 und damit alles andere als aktuell. Vielleicht hilft es dir aber als Orientierung.

Die Farbchips hätte ich mir allerdings sparen können: Von denen sieht man im dunklen Kino rein gar nichts.


Baumwollputz ist eine sehr gute Möglichkeit, die Wände in einem Heimkino oder auch jedem anderen Wohnraum zu gestalten. Optisch ist er in jedem Fall ein Hingucker, sorgt mit dem richtigen Muster für eine ordentliche Portion Kino-Atmosphäre und kann allgemein mit sehr angenehmen Eigenschaften aufwarten.

Die Art der Verarbeitung sowie das Produkt an sich könnten zuerst Zweifel aufkommen lassen. Diese verfliegen aber sehr schnell, sobald die ersten Quadratmeter an der Wand sind.

27 Gedanken zu „Baumwollputz als vielseitige Heimkino-Wandverkleidung

  1. Hallo, tolle Sache dieser Putz aber doch auch recht dünn mit 1mm. Wäre da eine Vliestapete mit Rauhfaser nicht günstiger gewesen und vielleicht auch noch von der Akustik her besser? Sie ist zwar minimal dicker aber das Vlies vielleicht besser bezüglich des Schalls.

  2. Ich bin zur Zeit dabei, in meinem Keller ein Heimkino zu
    bauen. Auf der Suche nach einer passenden Wandbeschichtung bin ich auf
    Ihre Seite gestoßen. Ich habe mich im Online-Shop über das Thema Baumwollputz
    informiert. Wie haben Sie diese tollen Effekte erreicht? Von der Farbe und Struktur
    finde ich ihre Lösung wunderschön.
    Ich hoffe, Sie finden kurz Zeit, mir Ihr ‘Rezept’ zu verraten.

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe!

    1. Die Grundfarbe ist reines Anthrazit. Die Menge habe ich genau für meine Wandfläche berechnet.

      Dazu habe ich etwa 5 bis 10 Prozent davon als hellgraues Effektmaterial gekauft. Die Kunst ist nachher, das gleichmäßig aufzuteilen und unterzumischen. Ich habe dafür so viele halbwegs gleich große Häufen daraus gemacht, wie ich Säcke von dem dunklen Zeug hatte, und dann in jeden Kübel immer einen Haufen mit rein gemischt. Also erst beim Anrühren – vorher wäre das zu viel Sauerei geworden.

      Zusätzlich habe ich noch so schwarze Glitzerdinger mit rein gemischt, davon sieht man aber leider so gut wie nichts. Wenn also noch ganz kleine Körnchen gewünscht sind, würde ich da zu etwas hellerem raten.

      Lange und gut von Hand mischen ist hier glaube ich der Geheimtipp. Sonst hängen die grauen Flocken zu sehr zusammen. Man kann sich ja mit der Verarbeitung zum Glück Zeit lassen.

  3. Ich plane gerade ein kleines Heimkino, für das ich ein Raummaß von 3,60 x 3,70 Meter und eine Raumhöhe von 2,20 Metern zur Verfügung habe. Die Wände sind aus massivem Stein und sehr glatt verputzt, wurden bisher einfach nur “geweißelt”. Da es sich um eine Mietwohnung handelt, will ich nicht unbedingt eine extrem dunkle Farbe da auftragen und natürlich auch kein Baumwollputz – auch wenn ich mit meinem Vermieter sehr gut auskomme und er sehr tolerant ist, was ich in der Wohnung mache. Mit Vliestapete bin ich mir auch nicht so sicher, auch wenn man die angeblich rückstandslos wieder ablösen kann. Stattdessen schwebt mir eine Idee vor, den Raum mit einem quasi selbsttragenden “Gerippe” aus schmalen Holzlatten (stärkere Stützen in den Ecken) auszustatten und dort dann einen z.B. sehr dunkelbraunen, schwer entflammbaren Universalstoff “anzutackern”, eine überwiegend textile Lösung also, bei der die eigentlichen Zimmerwände völlig unberührt bleiben. Das müsste ja auch etwas den Schall dämpfen. Ansatzstellen in den Stoffbahnen können ja leicht mit Holzleisten bedeckt werden, was auch optisch eine gute Unterbrechung schafft. Leinwandseitig und eventuell unter der an den Seiten leicht abgehängten Decke schwebt mir tiefschwarzes Bühnenmolton vor, und vor die Leinwand soll ein elektrisch verschließbarer Vorhang, am besten wohl auch aus dem leichteren 150g/m² Molton? Ich könnte mir den in bordeauxrot vorstellen. Innerhalb dieser Holzgerippekonstruktion könnten ja auch noch gut die ganzen Lautsprecherkabel etc. verlegt werden. Wäre das eine realistische alternative Möglichkeit oder hat das schon jemand so gemacht? Der große Vorteil dieses hintersten Raumes meiner Mietwohnung ist der, dass es keinen direkten Nachbarn gibt. Nebenan befindet sich ein riesiger Dachboden, und darunter das Getränkelager der Weinhandlung meines Vermieters… kann also auch spätabends noch relativ laut aufdrehen 🙂

    1. Diese Vorgehensweise sieht man recht häufig — grundsätzlich ist das eine gute Lösung. Akustisch wird das aber so gut wie nichts bringen, weil der Stoff glatt gespannt weniger Volumen hat.

      Ich würde den Wandaufbau dann wenigstens 5,5 cm stark machen, und in den freien Flächen Basotect-Absorber in 5 cm Stärke anbringen. Das ist zwar auch nicht optimal, hat aber zumindest einen hörbaren Effekt ab dem oberen Mittelton.

      Mit Kantenabsorbern wirst Du in dem kleinen Raum wahrscheinlich nicht arbeiten wollen. Probleme wird es definitiv beim Bass geben, weil die Raummaße sehr ungünstig sind.

      Denk mal drüber nach, ob du vielleicht einfache Holzrahmen bauen kannst, die du mit Stoff bespannst (von hinten tackern) und an den Holzaufbau hängst. Leisten als Übergänge fände ich nicht so ansprechend. Du könntest so auch besser mit verschiedenen Farben arbeiten.

      1. Hallo Bert,

        danke für die Antwort. Ich tendiere mittlerweile auch eher zu einer “Modulbauweise”, also mit Stoff bespannten Holzrahmen, die dann angehängt werden. In den Zwischenräumen könnte man dann auch gut LED-Lichtbänder verbauen. Ich könnte eigentlich schon Kantenabsorber einbauen, ginge allerdings wegen der Eingangstür am Eck nur in drei Ecken des Raumes. Länger den Kopf zerbrochen hatte ich mir über die künftige Bestuhlung des Kinos, finde auch deine Idee mit den Pöang-Sesseln nicht schlecht. Wie aber wäre es mit diesem Angebot? (selber googeln, Anm. d. Red.) … 80 Euronen für einen echten gebrauchten Kinosessel in gutem Zustand sind doch eigentlich ein Schnäppchen … und die sehen sogar richtig gut aus 😉

        1. Ich halte persönlich nicht so viel von echten Kinosesseln. Sie sind in den meisten Fällen nicht so bequem wie etwas anderes für zuhause. Und Gebraucht heißt in diesem Fall auch meistens abgenutzt.

          1. Natürlich gibt es auf dem Sesselmarkt für zuhause extrem bequeme Ausstattungsmöglichkeiten, aber wenn ich mal in einem öffentlichen Kino war, dann fand ich die Sitze auch nie total unbequem. Die Firma der beiden Brüder aus Norddeutschland, die wohl selbst aus der Heimkinoszene kommen, ist auf eben diese Marktlücke aufgesprungen, dass gut erhaltene “Gebrauchte” nicht so leicht zu bekommen sind, und laut deren Angaben verwerten sie nur solche, die in einem akzeptablen Zustand sind. Mir ist das jetzt mal einen Versuch wert – ein allzu hohes Risiko geht man dabei nicht ein. Mit anderen Sesseln hätte ich keine Möglichkeit, zwei Reihen unterzubringen – mit den opulenten Varianten wären 3 Sitze schon schwer machbar, mit den Kinositzen geht eine 3er und eine 4er-Reihe, und das trägt doch schon gut zur Kinoatmosphäre bei. Dabei ist es unwichtig, ob es je zu einer vollen Besetzung kommt, was in einem so kleinen Raum ohne Klimaanlage wohl schnell etwas zu stickig würde… aber wie gesagt, die Atmosphäre! Dafür ist auch der Einschlaffaktor nicht so hoch wie auf diesen ultimativen Bequemsesseln 🙂

  4. Hallo,

    Ich bin eben auf diese tolle Seite gestoßen. Ich plane z.Zt. ein Heimkino in einem speziell dafür einzurichtenden Raum, ca. 5.30m * 3.60. Bodenbelag wird Teppichboden, Decke nur Putz dünn gespachtelt (nur ca. 2.20m hoch).

    Zur Frage: den Akustikputz für die Wand hatte ich mir ebenfalls überlegt, auch wg. der Optik. Nun haben mir andere explizit abgeraten, weil er den Raum überdämpfen könnte. Besser wären spezielle Absorber, die ich nach der Kompletteinrichtung anbringen könnte. Da ich aber eh’ verputzen muss, ist das zumindest optisch Quark.

    Was soll ich nun glauben?

    Außerdem habe ich mit den Absorbern das Problem, dass sie evtl. genau an die Stellen müssten, an denen in Wandlampen plane. Wenn ich aber, wird mir geraten wird, erst komplett einrichte und dann messe / höre und ggf. mit Absorbern korrigiere, dann komm’ ich da sicher in Probleme.

    Was ist die sinnvolle Vorgehensweise?

    Gruß
    Thomas

    1. Hallo Thomas,

      zunächst einmal wirst Du den Raum mit Baumwollputz definitiv nicht überdämpfen. Der ist 1 mm dünn, die Auswirkungen sind minimal uns gehen eher in Richtung Diffusion bei ganz hohen Tönen.

      Die Punkte der Erstreflexion an den Wänden und wenn möglich der Decke solltest Du Dir in jedem Fall für Absorber frei halten und nicht mit Beleuchtung blockieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du dort etwas hinhängen musst / willst, geht gegen 100%.

      1. Hallo Bert,

        super, danke für die schnelle Antwort.

        Und wie finde ich nun diese Stellen der (vermuteten) Erstreflexion? Die grobe Anordnung der Lautsprecher (auf Ständern, nicht fest montiert, d.h. flexibel positionierbar) kenne ich; die Position des Hörplatzes natürlich auch.

        Und jetzt?

        Ich habe eine detaillierte Zeichnung

        Gruß Thomas

    1. Huch! Ich dachte, das hätte ich schon mehrfach beantwortet — das war aber wohl an anderer Stelle.

      Ich habe oben am Ende des Artikels mal mein Rezept aufgelistet. Fast 5 Jahre später heißt das wahrscheinlich alles ein wenig anders, aber es sollte sich noch vergleichbares Material finden.

    1. Ob Baumwollputz oder nicht — Du solltest auf jeden Fall was für die Akustik machen. Vorhänge aber eher aus optischen Gründen — dass sie den Nachhall schlucken ist zweitrangig, weil sie nur im Hochtonbereich wirken.

      1. Hallo, seit einiger Zeit gibt es auch einen Akustikputz aus reiner Baumwolle. Dieser wird aufgespritzt und ist dann 3X so dick wie normaler aufgespritzter Baumwollputz. Auch die Oberfläche ist gröber als wenn man den Putz mit der Kelle glättet.
        Ist vielleicht für den einen oder anderen Interessant.
        Bei fragen einfach ne Email an info@maler-mayer.com schicken.

        Hier noch eine Website zum Informieren :
        https://www.gruenes-angebot.de/home/was-ist-baumwollputz/akustikputz-t60/

        Mit farbigen Grüßen Michael Mayer

        1. Hi Michael,

          vielen Dank für den interessanten Hinweis. Dieses Produkt sollte man definitiv auch in Betracht ziehen.

          Ich muss an dieser Stelle aber auch darauf hinweisen, dass mit höheren Absorbtionsgraden im Heimkino Vorsicht geboten ist. In einem normalen Raum bewirkt das sicher genau das, was es soll, nämlich die Frequenzen zu dämpfen, auf denen sich Stimmen bewegen. An dem Diagramm sieht man ja auch, dass sich der Putz überwiegend im Hochton auswirkt. Bei großflächigem Einsatz ist eine Überdämpfung des Hochtons also nicht unwahrscheinlich — genau wie bei übermäßigem Einsatz von Vorhängen.

          Offen gesagt glaube ich dem Diagramm aber auch nicht so richtig und halte es für “zu Marketingzwecken beschönigt”. Demnach würde der Putz ja auch Frequenzen um 100 Hz absorbieren, was aber physikalisch nicht sein kann (außer man spritz den einen halben Meter dick auf).

          Trotzdem kann man das mal in Betracht ziehen. In Aussehen und Verarbeitung ist Baumwollputz ja nach wie vor erste Sahne.

          1. Wir arbeiten gerade mit einem Bau Akustiker zusammen der uns ein genaues Gutachten des Putzes erstellt. Sobald dieses fertig ist wissen wir ganz genau wo wir den Putz gezielt einsetzen können.

    1. Die Raumgestaltung ist dir überlassen, einheitlich muss da gar nichts sein. Kommt nur darauf an, was ein “Wandteppich” ist. Wenn er einem gewöhnlichen Teppich sehr ähnlich ist, sollten damit keine größeren Flächen verkleidet werden, weil der sonst den Hochton komplett absorbiert und der Raum dann dumpf klingt. Ähnlich wie bei Vorhängen. Siehe auch: Nachhall reduzieren.

  5. Hallo,

    mache auch gerade mein Heimkino und möchte gerne die Farbe wie auf den Bildern.
    Nur finde ich die nirgends zu kaufen.
    Gibt es da einen aktuellen Link dafür?
    Danke

    1. Hallo Ferdinand,

      der Hersteller, von dem ich damals gekauft habe, hat wohl leider aufgeben müssen. Du musst dich ggf. nach alternativen Anbietern umschauen, die ebenfalls Baumwollputz in Anthrazit/Dunkelgrau mit hellgrauem Effektmaterial anbieten. Such mal nach Wolcolor. 😉

  6. Meine Frage bezieht sich auf den Baumwollputz. Ich möchte meinen Kellerraum als Kinoraum verwenden.
    Ich habe an den Wänden schon eine Holzverlattung als Basis an den Wänden.
    Frage: nehme ich dann am Besten Rigips als Grundlage und packe dann den Baumwollputz darauf?
    Oder hast Du einen anderen Vorschlag?

    Vielen Dank im Voraus.

    1. Hallo Martin,

      Baumwollputz auf Rigips kann problematisch sein, weil die nasse Verarbeitung des Materials die Gipsplatten aufweichen kann. Das musst du ggf. mit dem Hersteller des Baumwollputzes vorher abklären.

      Wenn du schon eine Holzlattung hast, gibt es einen deutlich besseren und in Heimkinos üblichen Weg: Du füllst die Räume zwischen den Latten mit Absorbern aus einem passenden Material und tust so gleich was für die Raumakustik. Damit die Absorber optimal wirken können verkleidest du die Wand anschließend mit Holzrahmen mit Stoffbespannung, die mit Klettverschluss an die Latten gehängt werden. Die kannst du dann auch jederzeit wieder abnehmen, um dahinter was zu verändern (Kabel verlegen beispielsweise).

      1. Hallo Bert,

        vielen Dank für Deinen Rat. Das hört sich wirklich sinnvoll an, und man kann schön viel selber machen. Ich werde Deinen Vorschlag umsetzen.
        VG Martin

Stelle eine Frage

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweise zur Verarbeitung Deiner Angaben und Widerspruchsrechte: Datenschutzerklärung