Die besten Tipps für dein Heimkino direkt im Postfach

Newsletter-Anmeldung (Popup)
Verpasse keine neuen Artikel oder Videos mehr
Erhalte interessante Impulse zum Thema Heimkinobau
Lass dich von unseren Projekten inspirieren

Deine Daten sind bei uns sicher. (Datenschutzerklärung)

StartTechnikPA-Verstärker für Bass Shaker – Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP
Serie Bass Shaker im Heimkino (Teil 1 2 3 4 5 6)

PA-Verstärker für Bass Shaker – Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP

Als es hier zuletzt um Verstärker für Bass Shaker ging und darum, wie du mehrere Bass Shaker an einem Verstärker anschließen kannst, habt sich gezeigt, dass es äußerst unpraktisch ist, eine ungerade Anzahl der inzwischen sehr beliebten Popo-Schüttler zu betreiben. Zudem ist es für viele Anwender eine große Hürde, ein DSP vor das Eingangssignal zu schalten, mit dem dieses optimal für Bass Shaker aufbereitet wird. Heute stelle ich den Thomann t.amp Quadro 500 DSP vor, der diese Probleme in einem Gerät löst.

Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP in einem Hifi-Rack verbaut. Ansicht von links mit Power-Button und Menü im Vordergrund.

Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP ist ein Verstärker aus dem PA-Bereich mit 4 Kanälen bzw. Endstufen mit jeweils 500 Watt Ausgangsleistung (wenn’s denn sein muss). Für Bass Shaker ist das mehr als ausreichend und lässt noch große Reserven.


Übrigens: Probleme mit dem Bass? Damit bist du nicht alleine. Stelle jetzt sicher, dass du dieses Video-Tutorial nicht verpasst. Klicke hier für mehr Infos…


Gründe für den Thomann t.amp Quadro 500 DSP

Ich habe den t.amp Quadro 500 DSP jetzt seit längerer Zeit im Einsatz und kann sagen, dass er sich als echte Bereicherung in meiner Bass-Shaker-Kette herausgestellt hat. Der ursprüngliche Grund für die Anschaffung war, dass ich bei 3 Sitzplätzen im Heimkino mit einem gewöhnlichen Subwoofer-Verstärker ein Handicap hatte. Der dritte Platz musste ohne Shaker auskommen. Alternativ hätte ich einen dritten Reckhorn BS-200i verbauen können und dann gleich noch einen vierten am Hauptsitzplatz, um bei einer geraden Anzahl zu bleiben. Die Vibrationen wären dann auf diesem Platz deutlich stärker gewesen.

Weiterhin war nachteilig, dass die Bass Shaker auf allen Sitzplätzen immer mitlaufen mussten, auch wenn ich Filme alleine schaue. Das ist natürlich eine ziemliche Energieverschwendung.

Unterbau mit Bass Shakern unter den IKEA-Sesseln montiert.
Bass Shaker am IKEA Poäng montiert

Wesentlich nachteiliger ist in meinem Fall aber, dass die IKEA-Poäng-Sessel aufgrund ihres geringen Eigengewichts gelegentlich leichte Resonanzen haben, wenn sie nicht besetzt sind, was sich bei bestimmten Frequenzen in leichtem Klappern äußern kann. Das ist weit weniger schlimm, als es jetzt klingt, aber man nimmt es manchmal als störend wahr, wenn man daneben sitzt.

Die Möglichkeit, 4 separate Endstufen zur Verfügung zu haben und nur 3 davon nutzen zu müssen, war alleine schon das Update wert. Dabei hatte ich den Vorteil eines internen DSP noch nicht mal eingerechnet. Aber dazu gleich mehr.

Nachteile des t.amp Quadro 500 DSP

Einige kleinere Nachteile musste ich mit dem Wechsel auch in Kauf nehmen. Manche sind offensichtlich, andere weniger:

  • Der t.amp Quadro 500 DSP ist ein klassischer PA-Verstärker im 19-Zoll-Einbauformat. Wenn man über einen entsprechenden Technikschrank verfügt, ist das natürlich ein Vorteil. In einem gewöhnlichen Heimkino ist er damit aber unter Umständen schwerer unterzubringen. Eventuell musst du ein wenig erfinderisch werden und irgendwelche Winkel oder Schienen in die vorhandenen Möbel schrauben, um ihn darauf abzulegen.
  • Der Verstärker benötigt, ebenfalls PA-typisch, einen Lüfter. Der ist aber von Haus aus schon sehr leise und fällt im Filmbetrieb nicht weiter auf. Einen Austausch halte ich nicht für erforderlich.
  • Das Display ist dagegen sehr hell und sollte abgeschirmt werden, wenn es sich im Sichtfeld befindet. Generell ist der Verstärker eher für eine versteckte Position geeignet. Allerdings kann die auch unter dem Sofa sein.
  • Es gibt keinerlei Möglichkeiten der Fernsteuerung. Fairerweise muss man dazu sagen, dass das bei vielen anderen Subwoofer-Verstärkern auch nicht besser ist. Eine steuerbare Steckdose ist sehr zu empfehlen, um ihn zumindest ein- und ausschalten zu können. Es macht dafür aber Spaß und fühlt sich technisch an, im Menü herumzudrücken.

Insgesamt war da jetzt nichts dabei, was ich als wirklich gravierenden Nachteil sehen würde. Normalerweise bin ich da pingelig, aber mit dem t.amp Quadro 500 DSP konnte ich mich gut arrangieren.

Ungewohnt: PA-Verstärker anschließen

Der Quadro war mein erstes eigenes PA-Gerät. Die Theorie war mir bekannt, aber ich hatte mal wieder dieses leicht aufgeregte Gefühl, eine völlig neue Art von Kabeln verwenden zu dürfen. Ungefähr wie ein neuartiges Lego-Teil, das man noch nie zuvor in Echt gesehen hat.

Im PA-Bereich läuft alles über zwei Arten von Übertragungswegen:

  • XLR (statt Cinch) für die Signalübertragung zwischen Geräten
  • speakON, allgemeiner auch Speaker-Twist oder einfach PA-Steckverbinder genannt, für Lautsprecherkabel (statt Bananensteckern oder Schraubklemmen)

Beide Anschlussarten sind wesentlich robuster und nahezu immun gehen störende Fremdeinflüsse, insbesondere bei langen Übertragungswegen. Das bringt dir hier allerdings nichts, weil das schwächste Glied in der Kette immer noch Cinch bzw. das einfache Lautsprecherkabel ist. Macht aber nichts. Du profitierst von den guten Steckverbindungen, die sich nicht von alleine lösen können, sich bei Bedarf aber einfach trennen lassen.

Um das Signal vom AV-Receiver (Subwoofer 2 Ausgang) oder einer anderen Quelle zu einem PA-Verstärker zu übertragen, benötigst du ein einfaches Adapterkabel von Cinch auf XLR. Ein Mono-Kabel genügt, aber wenn du nur ein Stereo-Kabel bekommst, nutzt du eben nur eine Leitung davon. Alternativ geht auch ein einfacher Adapterstecker.

Routing-Menü des Thomann t.amp Quadro 500 DSP

Es genügt, in einen der 4 möglichen Eingänge des t.amp Quadro 500 DSP zu gehen. Verteiler bzw. Y-Kabel sind nicht notwendig. In den Einstellungen des Quadro kannst du den Eingang 1 auf alle 4 Endstufen-Ausgänge umlegen („Routing“).

Um die Lautsprecherkabel zu den Bass Shakern anzuschließen, brauchst du einen Satz speakON-Stecker (alternativ wie bereits erwähnt auch „Speaker-Twist“ genannt), einen kleinen flachen Schraubendreher und eine Abisolierzange (notfalls tut’s auch ein Cuttermesser). Die Enden der Adern ein Stück abisolieren, die meistens rot markierte Ader für den Plus-Pol mit dem Anschluss „+1“ und den Minus-Pol mit „-1“ am speakON-Stecker verschrauben. Reindrehen bis es klickt, fertig.

Auf diese Weise habe ich meine 3 Sitzplätze mit den Kanälen 1–3 des Verstärkers verbunden. Der mittlere Platz ist 2, also einfach durchnummeriert. So kann ich ohne lange zu überlegen blind die richtigen Bass Shaker im Menü des Quadro aktivieren, wenn dort jemand sitzt.

Die Bedienung des Menüs

Für die Bedienung hat der t.amp Quadro 500 DSP nichts weiter als ein Rädchen, das du drehen und drücken kannst, sowie ein schönes helles Display. Die Bedienung ist weitestgehend selbsterklärend. Die Menüinhalte und damit die Gerätefunktionen sind es hingegen nicht – zumindest nicht für jeden.

Hauptmenü des Thomann t.amp Quadro 500 DSP

Im Hauptbildschirm kannst du den Pegel jedes einzelnen Kanals anpassen. Das ist praktisch, wenn jemand über Rückenprobleme klagt und das Gewackel gerne weniger stark hätte.

Ansonsten gelangst du von hier aus ins Menü, wo du alle wichtigen Einstellungen im Detail vornehmen kannst.

Grundkonfiguration

Mute-Einstellungen des Thomann t.amp Quadro 500 DSP

Ich liste nur die für die grundsätzliche Bedienung und Konfiguration wichtigen Menüpunkte auf. Alles andere musst du nicht verstellen oder wird weiter unten behandelt.

  • Mute: Hier kannst du einzelne Kanäle stumm schalten. Bevor du im Hauptbildschirm langwierig die Lautstärke ganz runter drehst, ist das das bevorzugte Mittel der Wahl, um einzelne Bass Shaker zu deaktivieren.
  • Routing: Hier stellst du die Zuordnung der Eingänge zu den Ausgängen ein. Um einen einzelnen Subwoofer-Input an Eingang 1 auf alle 4 Endstufen zu verteilen, wählst du für jeden der 4 Kanäle „A“ aus.
  • Preset: Hier kannst du 16 verschiedene Konfigurationen des Systems unter selbst gewählten Namen speichern und wieder laden. Das ist praktisch, wenn du die Einstellungen mal testweise verändern willst oder wenn du generell verschiedene Einstellungen für Filme, Musik und Spiele möchtest.
  • System: Hier kannst du einige zusätzliche Einstellungen vornehmen, wie etwa den Namen des Verstärkers ändern, wie er im Hauptbildschirm angezeigt wird.

Generell braucht es ein wenig Zeit, bis man sich damit zurecht findet. Dann lernt man das aber schnell zu schätzen.

Lautstärke

Die Lautstärke im Startbildschirm solltest du möglichst für alle Kanäle auf 0 dB einstellen. Das entspricht der unveränderten Eingangslautstärke des Signals. Die eigentliche Stärke des Effekts stellst du dann, wenn möglich, für den Subwoofer-Ausgang des AV-Receivers ein.

Das erfordert natürlich, dass der genutzte Ausgang am AV-Receiver einzig für das Bass-Shaker-Signal verfügbar ist und getrennt zu regeln geht. Bei günstigeren Modellen, wo beide Ausgänge nur gemeinsam geregelt werden können und somit auch der Subwoofer davon abhängig ist, stellst du natürlich bevorzugt alles für den Subwoofer richtig ein und regelst den Rest für die Bass Shaker über den Quadro.

Eine Ausgangslautstärke von 0 dB hat nur den Vorteil, dass du diese Einstellung leicht wiederfindest und das Ende der Kette möglichst unverfälscht läuft.

Digital Sound Processor an Bord

Nun würde der t.amp Quadro 500 DSP nicht „DSP“ im Namen tragen, wenn darin kein Digital Sound Processor verbaut wäre. Seit ich Bass Shaker einsetze, beteuere ich immer wieder mit Nachdruck, wie wichtig es ist, das Subwoofer-Signal (woher auch immer es kommt) mit allen verfügbaren Möglichkeiten aufzubereiten. Dazu gehört:

  • sehr tiefe Trennung des Signals, ungefähr bei 32 Hz
  • sehr steile Trennung, mit 48 dB/Oktave
  • evtl. einen Limiter oder Kompressor einsetzen, um die Shaker vor Überlastung zu schützen bzw. „unten herum“ schon etwas stärker aufspielen zu lassen

Die genauen Hintergründe der Signaltrennung habe ich an anderer Stelle im Detail erläutert. Hier gehe ich nun genauer darauf ein, wie du das mit dem Quadro umsetzt.

Low Pass Filter mit tiefer, steiler Trennung

Damit der Erdbeben-Effekt richtig gut einsetzt, anstatt permanent bei jedem Piep mitzuschreddern, legst du einen Low Pass Filter (LPF) fest. Dazu suchst du im Menü nach dem Equalizer (benannt mit „EQSetting“).

Low Pass Filter des Thomann t.amp Quadro 500 DSP

Die eigentliche Einstellung ist etwas versteckt, du musst an den 8 Equalizer-Bändern vorbei nach unten scrollen bis zur Einstellung LP (Low Pass).

Hier wechselst du durch mehrmaliges Drücken durch die verschiedenen Angaben des Low Pass Filters und stellst diese zum Beispiel wie folgt ein:

  • Frequenz (Spalte FREQ): 32 Hz
  • Filtertyp (Spalte Q): BW48

Anschließend weiterscrollen bis Exit, um auf die übergeordnete Ebene zu gelangen.

Achtung: Du musst diese Einstellungen für jeden Kanal erneut festlegen – das heißt, für jeden Bass Shaker separat. Spätestens jetzt siehst du, welche Möglichkeiten das bietet, oder?

Kompressor

Für kleinere Bass Shaker wie den Reckhorn BS-200i empfehle ich, einen Kompressor einzusetzen. Größere Modelle, wie etwa ein Earthquake Q10B, brauchen das nicht unbedingt. Einfacher ginge es eigentlich mit einem Limiter, aber den hat der Quadro nicht an Bord.

Ein Kompressor reduziert die Signalstärke („Lautstärke“) für Spitzen ab einem gewissen Level für eine kurze Zeit. Das heißt, bis zu diesem Level steigt die Lautstärke ganz normal linear an, wenn das Signal lauter wird. Wird aber der gewisse Punkt überschritten, setzt der Kompressor ein und reduziert die Spitzen zum Beispiel auf ein Viertel.

Was bringt das jetzt? Setzt man einen Kompressor wie sonst üblich für akustische Signale ein, verändert das den Klang deutlich. Hier erzeugen wir stattdessen aber eine spürbare Vibration, die auch überhandnehmen kann. Du stellst deine Bass Shaker normalerweise so ein, dass sie beim Großteil der Filme angenehm rappeln – nicht völlig übertrieben bei jeder Kleinigkeit, aber schon so, dass es bei Action gut zu Sache geht.

Compressor-Menü des Thomann t.amp Quadro 500 DSP
Ratio lässt sich leider nicht ganz exakt einstellen, deshalb nähern wir uns dem Wert „4“ so gut es geht an.

Manche Filme gehen aber stellenweise an die Grenzen. Solltest du manchmal ein leichtes Klappern von den Shakern vernehmen, schlagen sie an: dann ist es zu viel des Guten.

Der Kompressor sorgt nun dafür, dass du die grundsätzliche Stärke der Vibration beibehalten oder sogar noch leicht erhöhen kannst. Erst wenn es wirklich extrem wird setzt er ein und schützt deine Shaker damit vor starker Erhitzung, Anschlagen und somit auch vor mechanischer Überlastung.

Kurz und knapp: Du hast bei leichten Effekten früher Spaß, musst aber bei starken Effekten nicht ängstlich zurückdrehen. Weniger Stress für deine Bass Shaker.

Beim t.amp Quadro 500 DSP findest du den Kompressor gleich unter dem Equalizer. Folgende Einstellungen nimmst du hier beispielsweise vor:

  • Threshold: -15 dB
  • Ratio: 4
  • Attack: 200 ms
  • Release: 100 ms

Was die Angaben im einzelnen bedeuten, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Mir hat aber dieser Artikel sehr gut geholfen, die Sache besser zu verstehen.

Konfiguration über USB

Der t.amp Quadro 500 DSP bietet darüber hinaus noch die Möglichkeit, per USB-B-Kabel einen Windows-PC daran anzuschließen. Damit kannst du sämtliche Einstellungen etwas komfortabler vornehmen und bekommst grafische Unterstützung. Zusätzliche Funktionen gibt es aber nicht, du kannst alles auch rein über das Menü am Gerät regeln.

Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP in einem Hifi-Rack verbaut. Ansicht von rechts mit USB-Datenanschluss und Lüftungsschlitzen im Vordergrund.
USB-B Datenanschluss an der Front

Die erforderliche Software dazu kannst du auf der Thomann-Website kostenlos herunterladen. Ich habe davon abgesehen, das näher zu testen. Wie leider bei vielen Geräten dieser Art ist die Software etwas altbacken und umständlich zu installieren. Zudem ist das mit dem USB-Kabel keine dauerhafte Lösung und kein Ersatz für die fehlende Fernsteuerung. Leider hat sich im DSP-Bereich noch nicht herumgesprochen, dass Netzwerkschnittstellen die Zukunft sind. Aber das hängt sicher auch mit dem eigentlichen Anwendungsbereich PA zusammen.

Es war mir an dieser Stelle nur wichtig zu erwähnen: Da gibt es was. Nutze es, wenn du möchtest.

Lass deinen Subwoofer nicht unter seinem Potenzial spielen. Dieses Video zeigt dir die wichtigsten Stellschrauben für besseren Bass im Heimkino.

Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP ist im Gesamtpaket ein solider Verstärker, der sich am Ende nicht nur für Bass Shaker eignet. Mit seinem geringen Grundrauschen und gefälligem Klang ist er in jeder Hinsicht heimkinotauglich – ich würde ihn bedenkenlos auch für die eigentlichen Lautsprecher einsetzen.

Das beste daran ist aber wohl der Preis. Er kostet letztendlich weniger, als ein ähnlich leistungsfähiger Verstärker für Bass Shaker zuzüglich eines DSP, wie etwa das beliebte minidsp 2×4 HD. Dafür bietet er aber eine ganze Reihe mehr Möglichkeiten und Flexibilität bei der Regelung mehrerer Bass Shaker.

87 Kommentare zu „PA-Verstärker für Bass Shaker – Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP“

  1. Hallo , kann man den IBeam auch an diesem PA Verstärker betreiben ? und wie sind diese Reckhorn Shaker vergleichbar mit IBeam , abgesehen vom Preis ? Und lohnt sich der IBeam eher als diese Shaker von Reckhorn ? Grüße

  2. Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
    Wie viele Reckhorn BS-200i können mit dem Thomann betrieben werden und wie würde man sie anschliessen? In Reihe oder Serie?

    Gruss
    Reymar

      1. Du kannst locker 4 an einen Kanal hängen (Serienschaltung). Ein Kanal hat ca. 500 Watt Leistung an 4 Ohm. Das reicht locker für 4 Stück. Klingt zwar seltsam aber man kann 16 Shaker insgesamt an die 4 Kanäle der Thomann anschließen. Ich betreibe an meinem Reckhornverstärker D-1000.2 (2-Kanal, je 500 Watt) je 4 Shaker pro Kanal.

        1. Ja, kannst du im Prinzip machen mit Gruppenschaltung (siehe hier).

          Aber dann teilen sich die 4 Shaker halt auch die maximale (!) Leistung von 500 W, womit maximal 125 W pro Shaker übrig bleiben. Und das sind für meinen Geschmack etwas zu wenig Leistungsreserven für einen Shaker, der 200 W verträgt. Da ist das Potenzial nicht optimal genutzt. Du neigst dann automatisch dazu, „lauter“ zu machen, um das auszugleichen. Aber dann knicken dir die richtigen Kicks ein, weil eben die Leistungsreserven fehlen, wenn mal eine Spitze kommt.

          16 Shaker funktioniert theoretisch, klar. Sag mir bescheid wie es läuft, wenn du es ausprobierst hast. 😉

  3. Vielen Dank Bert.
    Würde max. 6 Stück betreiben. Warte noch auf mein neues Sofa, dann nehme ich das Projekt Körperschallwandler in Angriff.

    Wünsche ein frohes Fest und guten Rutsch ins 2020.
    Bitte weiter so mit den tollen Berichten.

    Gruss
    Reymar

    1. Bei einem Sofa reichen üblicherweise 4 Stück. Bei zusammengesteckten Teilen zum Beispiel 2 pro Teil. Wenn es nicht unbedingt sein muss, würde ich nicht mehr als einen Shaker an eine Endstufe hängen. Wenn alle Kanäle gleich belegt sind, erleichtert das die Einstellungen erheblich.

      Dir auch frohe Feiertage!

  4. Hallo,
    wie immer ein guter Artikel.
    Zwei Kleinigkeiten hätte ich jedoch ;-), ich bin seit sehr vielen Jahren in der Veranstaltungstechnik tätig. Speakon nennt niemand „Speaker-Twist“ oder „PA-Stecker“, weder in Europe noch in Übersee.

    Außerdem ist die Netzwerkschnittstelle sehr wohl weit verbreitet in der „PA“ Landschaft. Allerdings sprechen wir hier über eine Endstufe im Low-Budget Bereich.

    Gruß Martin

    1. Danke für deine Ergänzungen!

      „speakON“ ist ein Markenname, wohingegen „Speaker-Twist“ eine nachträglich vergebene neutrale Bezeichnung ist. Finde ich immer etwas problematisch, wenn sich Eigennamen verselbstständigen und am Ende alle glauben, das würde nur so heißen. Die Leute sollten erfahren, wonach sie suchen müssen, egal wie die Profis hinter der Bühne dazu sagen.

  5. Interessanter Artikel.

    Ich betreibe im Moment 4x BS200i in Gruppenschaltung an einem Rechhorn A-408 und während ich mit der Stärke der Erschütterung ganz zufrieden bin, würde ich doch gerne mal ausprobieren, was man mit einem DSP noch für Feinheiten herausholen kann.

    Würdest du in diesem Fall eher kaufen?
    – denn t.amp Quadro 500 DSP (und denn A-408 verkaufen)
    – einen MiniDSP 2×4 HD als zusätzliches Gerät

    Danke.

    1. Hallo René,

      bei 4 Stück würde ich definitiv den Quadro nehmen. Ist ja wie geschaffen dafür. Und insgesamt hast du dann viel mehr Leistungsreserven, erheblich weniger Kabel und brauchst keinen PC für die Konfiguration.

      1. Hey Bernd,
        was gibt es bei dem Amp für Möglichkeiten die Phase zu verschieben? Gibts das überhaupt? Bei meinem A409 geht das ja.

        Nutze den SubOut2 von einem Marantz SR7012 mit gleichen Sub-Einstellungen, aber trotzdem ist ohne Phasenabgleich ein Zeitversatz bei den Shakern zu spüren.
        Könnte man das bei der Quadro auch in den Griff bekommen?

        1. Hallo Thomas,

          der Quadro hat alle üblichen Einstellungen eines DSP (außer FIR-Filter, aber da muss man halt auch echt wissen was man tut). Somit auch ein Delay.

          Dein Problem ist aber vermutlich die Trägheit des Shakers. Du müsstest das Delay negativ einstellen können, um ihn eher anzuschieben als den Sub. Das geht natürlich schlecht, weil das ja bedingen würde, dass das Signal früher ankommt. Diesen Zustand löst du ganz einfach dadurch, dass du am Marantz den Abstand des 2. Subwoofers auf einen sehr hohen Wert einstellst (bei mir sind es so um die 13 Meter). Dadurch denkt der AVR, dieser Sub wäre sehr weit weg, und verzögert die Signale aller anderen Kanäle entsprechend länger. Somit bekommen die Shaker ihr Signal früher. Das Delay am Quadro brauchst du nicht.

          Das bedingt natürlich, dass sich am AVR beide Sub-Ausgänge getrennt regeln lassen. Wenn das nicht möglich ist, wird es ziemlich kompliziert!

          1. Hey Bernd!
            Super! DAS ist es 🙂
            Die SubOuts sind getrennt regelbar in Lautstärke und Entfernung beim SR7012. Viiielen Dank für den Tipp mit der größeren Entfernung.
            Dann kaufe ich mir das Quadro Ding jetzt:)

            Vielen Dank auch überhaupt für Deine Seite.
            Hatte zuletzt großen Spaß mit der Einrichtung von CinemaVision mit Actions inklusive Philips Hue. Tolles Upgrade.
            Deine How-Tos haben mir dabei sehr geholfen!

          2. Juhu Bernd,
            heute kam das Ding schon 🙂 Alter Falter, das hat mal ein paar mehr Rerserven bei 4x BS200 als der A409 !
            Allerdings ließ mich das im SR7012 werkelnde Audyssey den 2. Sub nicht weiter als 7.86m entfernt einstellen lassen.
            Laut BDA geht eigentlich bis maximal 18m… seltsam.
            Vermute, dass das nur ohne Audyssey dann eben geht.
            Hab dann den Inverter im Quadro auf 180° gestellt und den 2. Sub dann im Menü „näher ran geholt“. Hoffe, dass ich mir das richtig zusammenphilosophiert habe, aber es passt soweit 🙂
            Tolle Sache sind die Presets, die es ja möglich machen zB den Reckhorn mit 40Hz/24dB LP zu „simulieren“ und danach sofort auf zB 32Hz/48dB nach Deiner Empfehlung umzuschalten. 🙂
            Toller Tipp, das Teil- Danke 🙂

          3. Vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht und damit die Bestätigung dieses Artikels!

            Dass die 18 m nur ohne Audyssey gehen, halte ich für denkbar. Audyssey hat ja allgemein so ein bisschen das Problem, dass manuelle Nachkorrekturen nicht so richtig möglich sind. Aber vielleicht reicht es ja so auch schon.

            Der Inverter bringt dir da nichts. Der dreht dir einfach nur das Signal um. Bildlich gesprochen holt der Shaker dann erst aus bevor er dir in den Hintern tritt; im Normalfall tritt er erstmal aus dem Stand zu und holt dann für die nächste Runde aus. Ersteres hört sich zwar besser an, ist aber eigentlich falsch.

          4. Hey Bernd,
            habe es gerade mal ohne Audyssey versucht… geht leider auch nicht-der Marantz will maximal 6m zwischen nächstem und weitestem Lautsprecher.Das hat mir wenigstens die App verraten, wenn schon nicht der Amp und die BDA 🙂
            Hast Du evtl. denn noch einen Tipp, wie ich dem Delay sonst Herr werden könnte?
            Habe die 180° Inverter-Sache mangels Zeit nur mit Trailern, nicht Film testen können. Klang erstmal ganz gut :/ Aber, wenns falsch ist… 😉

          5. Okay, das ist ja doof. Da kommst du dann leider nicht dran vorbei. Bei Yamaha hab ich das Problem nicht, da kann ich ohne Weiteres 13 Meter einstellen nur für den Subwoofer. Macht ja eigentlich auch keinen Sinn, warum das nicht gehen sollte.

            Eventuell kannst du von der Angabe in Metern umstellen auf manuelle Angabe von Verzögerungszeiten in Millisekunden. Kann sein, dass dann mehr geht. Die Verzögerungen müsstest du dann für alle Lautsprecher abhängig vom tatsächlichen Abstand selbst berechnen.

            Wenn das auch nicht geht, sehe ich keine Chance ohne erheblich mehr technischen Aufwand zu betreiben (separate Vor- und Endstufen mit zwischengeschaltetem DSP).

          6. Hey Bernd,
            hm…habe heute endlich mal Zeit zum Testen gehabt. Und irgendwie noch nicht die richtige Einstellung gefunden…delaymäßig:) Hab mich sonst auf 35.1/BW36 eingeschossen 🙂
            Beim Marantz auf Millisekunden umstellen ging leider nicht. Lediglich auf ft.
            Was meinst Du mit nicht drum rum kommen? Den Inverter zu nutzen? Macht der nicht auch das gleiche wie der Phasenregler am A409? Werde das morgen nochmal ausgiebig testen 🙂

          7. Hallo Thomas,

            nein, ich meinte du kommst dann allgemein nicht dran vorbei, das einfach hinzunehmen (oder einen anderen AVR zu kaufen).

            Der Inverter ist definitiv falsch. Der kommt am ehesten einer Verzögerung um eine halbe Welle gleich, aber auch das stimmt nicht so richtig, insbesondere für Körperschallwandler. Vergiss den einfach. Ein Inverter ist was anderes als ein Phasenregler (wobei lustigerweise der Phasenregler derjenige mit dem falschen Namen ist, das ist technisch gesehen nämlich nur ein Delay).

  6. Hallo Bert,
    kommt bei dem t.amp Quadro 500 DSP unter 20Hz noch was raus?
    Der Arbeitsbreich beginnt ja erst dort zumindest lt. Datenblatt. Erwäge diese Entstufe unter anderem auch für den Betrieb des Fischer Amps Buttkicker LFE.

    Gruß
    Christian

  7. Hallo Bert,

    habt ihr die Endstufe auch schon an Lautsprechern getestet? Mich interessiert ob die Endstufe an HiFi LS wie zB Dali Opticon rauscht.

  8. Hallo Bert,
    nach den vielen tollen Berichten habe ich mir nun auch den quadro mit 3 Bass Shakern zugelegt. Ich habe alle Einstellungen vorgenommen wie von dir beschrieben und den Verstärker habe ich mit meinem Yamaha RXV685 über Pre Out des SUBWOOFER 2 verbunden.
    Mein aktuelles Problem ist nun, die Shaker geben bisher noch null Reaktion von sich.
    Muss ich noch irgendwas am AV-Receiver umstellen oder woran könnte das liegen?
    Danke für deine Rückmeldung.
    Viele Grüße

    1. Hallo Lars,

      da gibt es sehr viele Stellen, an denen das liegen könnte! Du wirst nach dem Ausschlussverfahren Schritt für Schritt ermitteln müssen, wo es klemmt. Angefangen bei: „Kommt überhaupt was aus dem Yamaha raus?“

      Die wahrscheinlichsten Ursachen sind:

      • Lautstärke deutlich zu gering
      • falsches Endstufen-Mappging
      • Kabel falsch in Speakon-Stecker verschraubt
      1. Hallo Bert,
        dass das XLR Kabel an den Pre Out des SUBWOOFER 2 angeschlossen ist, ist doch erstmal richtig oder?
        Muss man denn evtl vorab eine Einstellung am Yamaha AV-Receiver vornehmen?

        1. Wenn du auch einen Subwoofer hast und der funktioniert, wird es daran wohl erstmal nicht liegen. Der RX-V685 hat keine getrennte Regelung sondern nur eine interne Weiche. Wenn Subwoofer 1 was ausgibt, dann zwangsläufig auch der zweite Ausgang. Schließ doch mal den Line-In von einem Notebook oder sowas da an, dann wirst du bald merken, ob da was ankommt.

      2. Hallo Gert,
        ich muss dazu sagen, alle 3 Shaker stehen aktuell auf 0 db.
        Ich kann aus dem Stegreif nicht sagen, ob mein genutzter Ausgang am AV-Receiver einzig für das Bass-Shaker-Signal verfügbar ist und getrennt zu regeln ist, müsste aber eigentlich so sein bei einen 7.2 Receiver oder (Pre Out Subwoofer 2)?
        Ich finde im Menu des Yamaha RX-V685 leider keine Einstellung zum 2. Sub. Kann hier der Fehler sein?

        1. Siehe oben, das ist kein Fehler. Bei den günstigen AVRs sind die beiden Ausgänge nichts anderes als ein internes Y-Kabel. Keine getrennte Regelung.

          0 dB ist richtig. Vielleicht hast du die falsche Ader vom XLR-Kabel angeschlossen 😉 oder du greifst den falschen XLR-Eingang ab oder mappst diesen nicht richtig auf die 4 Endstufen.

          1. Guten Morgen,
            das Problem ist gelöst. Die Einstellung des Subwoofers am AV-Receiver war zu gering eingestellt.
            Danke für deine Unterstützung!

  9. Moin Bert,
    will nur mal updaten mit dem Shaker-/Synchroproblem.

    Letztlich war es so, dass ich am SubOut1 vor den Subwoofern noch ein Antimode2.0 eingeschleift habe, das ja auch noch mal mehrere Meter zum Abstand der Subs „dazugegeben“ hat.
    Die korrekte Einstellung dann für die Shaker lag UNTER der Entfernung für die Subs.
    Hat ne Weile gedauert 🙂
    Aber jetzt funktioniert alles tippetoppe und ich bin super happy über den Tausch A409–>Quadro.
    Vielen vielen Dank und vG

  10. Christian Schmidt

    Moin Bert
    Eignet der t.amp quadro 500DSP sich auch für ein SBA mit 4 Subwoofern.
    Chassis JBL cs1214 mit 250 Watt RMS
    Yamaha a2080
    Ich plane an der Rückwand mit 60cm Dämmwolle.

    Danke und Gruß Christian

  11. Hallo,

    Ich bin seit dieser Woche auch bereits stolzer Besitzer von 3 Basschakern und oben genannter Endstufe.
    Da die Kanäle einzeln zu regeln sind, habe ich meine alte PA Endstufe für die Subs ausrangiert und gehe über einen Kanal an die Subs ran.

    Ich habe einen Onkyo TX-NR646 im Atmos Betrieb. Auch mit einem Cinema DSP. Ich habe bei mir folgende Einstellungen, vielleicht hilft es ja jemandem.

    Der CinemaDSP hängt bei mir am Kanal 4 Dort sind auch die Subs angeschlossen, 2 Stück in Reihe.
    1. Schritt: Shaker Einstellungen wie hier beschrieben.
    2. Schritt Kanal 4 so gelassen auch mit 0db.
    3. Schritt: Einmessen des DSP alleine bei 0db (ist ziemlich unangenehm, geht aber)
    4. Schritt: Einmessen des AV
    5. Schritt, die Lautstärke vom Sub von -5db (war bei mir so) angehoben auf +2db
    6. Schritt: Kanal 4 auf -6db herunter geregelt
    7. Schritt: Kanäle der Shake auf +8db geregelt

    Soweit meine Einstellung. Bin da noch ein wenig am justieren, aber so hat es gut für mich funktioniert.

    Wo ich noch ein wenig Hilfe bräuchte, das wäre die Trennung und die Flanke bei den Subs direkt. Mein Onkyo trennt bei 120Hz, ganz klassisch. Ich denke aber bei den Subs könnte noch ein wenig mehr gehen, was die Präzision betrifft. Oder sagt man, beim cinema DSP: Finger dann weg davon.

    Danke und Grüße

  12. Moin Bert,
    was würdest du zum Anschluss an den AVR für ein RCA-auf-XLR-Kabel nehmen?Ein Mikrofon- oder Instrumentenkabel?
    Muss ja ein Asymetrisches Kabel sein. Korrekt?
    Will mir eins fertigen, damit das gakelige Adapterstück aus dem Signalweg kommt 🙂
    Finde dazu keine gescheiten Informationen 🙁
    Danke und VG
    Thomas

      1. Hey Bert!
        Danke dir, das ist ein Instrumentenkabel, asymmetrisch, denke ich, mit XLR pin 1+3 xlr seitig verbunden und auf der Cinchmasse.
        Es gibt wohl noch die Möglichkeit ein symmetrisches Kabel (mikrofonkabel) mit 2 Innenleitern zu nehmen und dann xlr-seitig alles einzeln zu belegen und dann eben im Cinch dann 1+3 auf die Masse.
        Gibts da Vorteile/Unterschiede evtl.?
        Benötigt würden bei mir 10m…Finde da nicht wirklich Informationen im Bezug auf Heimkino/HiFi/oder Shaker zu im Web
        VG

        1. Ganz ehrlich? Für mich ist das einfach nur ein Kabel!

          Ich komme nicht aus dem PA- oder Studiobereich, kenne mich da im Detail nicht so aus.

          Letztendlich ist es ein Adapterkabel von Cinch auf XLR. Die wirklichen Vorteile von XLR wirst du damit sowieso nicht haben. Cinch hat Plus und Minus, Ende der Geschichte. Es geht nur darum, das Signal rüber zu bekommen. So lange du keine Vorstufe hast, die den Subwoofer-Kanal auch als XLR anbietet, spielt das alles keine große Rolle.

          1. Moin Bert,
            alles klar,das ist ne Ansage 🙂
            Mal sehen, das Kabel soll nur (evtl.)ne Übergangslösung sein, da bald die Av7706 kommt. Da wäre ja dann die XLR Komplettmöglichkeit gegeben.
            Im Moment läuft der Spaß eh über nen Palmer PLI-03 (Cinch), da HTPC und Quadro 500 zusammen das sonst fast unhörbare Spulenfiepen der Grafikkarte auf ein unerträgliches Maß steigern.

  13. Hallo Bert, ich betreibe meine Bass Shaker derzeit an einer Crown XLS 1002 PA Endstufe. Diese hat auch ein Dsp an Board, allerdings nicht mit so vielen Möglichkeiten. Ich leite das Subwoofer Signal vom Avr in die Crown und habe bei dieser nochmal einen Low Pass bei 30Hz gesetzt. Der Subwoofer hängt am 2. Kanal der Crown und bekommt das unbeschnittene Signal vom Avr, es ist ein passiver Subwoofer. Die Crown hat soweit ich weiß eine Trennung von 24dB/Oktave. Mehr kann man leider nicht einstellen.
    Würde es einen erheblichen Zugewinn bedeuten auf den t.amp quadro zu wechseln oder passt das so schon ganz gut?!

    Gruß Kai

    1. Hallo Kai,

      du schreibst nicht, wie viele Shaker es sind, aber es liest sich wie „mehrere“. So gesehen hättest du beim Quadro natürlich schon mal einiges mehr an Leistung für alle Komponenten zur Verfügung. Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, dass du mehrere Shaker separat ansteuern könntest, falls dir das was bringt.

      Ich persönlich fand den Wechsel auf eine harte Trennung von 48 dB/Oktave einen der größten Schritte nach vorne. So bekommst du halt diese dauerhaften leichten Vibrationen weg.

  14. Hallo Bert, ich nutze momentan 2 Reckhorn BS-200, will aber auf 4 erweitern, da die Couch recht schwer ist. Das mit den Vibrationen sagt mir was, oft vibriert es schon wenn noch nix weiter passiert im Film und wenns im Film zur Sache geht kommts nicht präzise und die Shaker haben auch schonmal nett angeklopft unter mir.
    4 Shaker und den Subwoofer sollte der T.Amp quadro ja locker schaffen, also werde ich mir den mal in den Einkaufswagen legen.

    Gibt es Erfahrungswerte wie sich 4 BS-200 im Vergleich zu einem Earthquake Q10b schlagen? Der Preis schreckt mich etwas ab, vorallem, wenn man 2 bräuchte.
    Bei dem bisher gelesenen in diversen Foren gehen die Meinungen ziemlich auseinander.

    Danke schon im voraus.

    Gruß Kai

    1. Hallo Kai,

      4 × BS-200i und den Subwoofer kannst du da nicht anschließen. Entweder 3 Shaker + 1 Sub oder nur die 4 Shaker.

      Ich würde an deiner Stelle einen dritten Shaker installieren und dann alles über den Quadro laufen lassen. Wenn das dann immer noch zu wenig ist, kannst du den Sub zur Not ja weiter über die Crown laufen lassen.

      Der Earthquake Q10b ist um Welten besser als der BS-200i. Darf man ja bei dem Preis auch wohl erwarten. Das ist einfach ne komplett andere Hausnummer. Ich könnte mir vorstellen, dass dir davon auch nur einer reicht. Durfte auch schon drauf sitzen, hab ihn aber selbst noch nicht installiert.

      1. Hallo Bert, vielen Dank. Ich werde mir was überlegen.

        Finde deine Seite hier auf jedenfall Mega, hat mir schon sehr oft weiter geholfen!

        Gruß Kai

  15. Hallo Bert!

    Würden deiner Meinung nach, die Einstellungsmöglichkeiten eines Reckhorn A-803i bzw. A-409 nicht ausreichen (damit die BS-200i nicht ständig vibrieren)?

    Findest du zwei BS-200i für einen Stuhl überdimensioniert?

    Danke für die Hilfe

    1. Hallo Thomas,

      ich persönlich finde die Einstellungen nicht ausreichend. Das ist halt so ein bisschen das Problem mit analogen Verstärkern, da geht das oft nicht anders.

      2 für einen „Stuhl“ – kommt auf den Stuhl an. Für nen IKEA Poäng brauchst du das nicht. Wenn es ein Sessel mit größerer Masse ist, dann vielleicht schon.

  16. Danke für die schnelle Antwort Bert (sorry wegen den „Stuhl“). Wäre deiner Meinung nach folgende Anschlussvariante sinnvoll, da ich 2 Subwoofer mit einer Crown XLS 1502 (2-Kanal Endstufe) und einem Antimode 8033 S-II betreibe:
    SUB1 vom AVR (Denon 4500) mittels Y-Kabel zur Crown, damit ich Kanal 1 und Kanal 2 getrennt bedienen kann – somit könnte ja auch das Antimode beide Subwoofer getrennt entzerren (wenn das überhaupt einen Unterschied ausmacht?) oder würdest du eher nur mit einem Cinch-Kabel in Kanal 1 der Crown gehen und dann den „Input Y-Modus“ der Crown nutzen (Eingangssignal von Kanal 1 wird dann auf beide Ausgangskanäle gelenkt)?…und am SUB2 vom AVR wäre dann geplant, den Verstärker für die BS-200i anzuschließen (mit den bekannten Audyssey Probleme)

    Danke für die Hilfe

        1. Hey Bert,
          hast Du Erfahrungswerte, den Vergleich von (2x) BS200i zu Buttkicker LFE/Advance betreffend?
          Würde mir eigentlich gerne 2 Q10B ins Sofa bauen, aber komme da von der Höhe nicht ganz hin. Daher frage ich mich, ob es ähnliche Alternativen gibt…
          Danke und VG

          1. Hi Thomas,

            da kann ich dir jetzt gerade leider keine direkten Vergleichswerte aus eigener Erfahrung nennen. Hör dich dazu doch mal in den Foren und Facebook-Gruppen um.

      1. Hallo Bert,

        ich meinet damit nicht „+ und -“ sondern „L und R“ beim Verstärker. Müssten dann eigentlich die beide Kanäle nicht absolut getrennt voneinander laufen; auch wenn es nur Eingang ist? Durch Y-Kabel werden die beide stereo Spuren kurz geschlossen, oder nicht? Hiermit bezieht sich meine Frage von mono zu stereo mit Y-Kabel.

        1. Ich weiß, dass du das meintest, aber nein, es passiert nicht.

          Ein Kurzschluss entsteht, wenn du Plus und Minus ohne Verbraucher zusammenbringst. Das passiert bei einem Cinch-Kabel nicht. L und R sind nicht gleich Plus und Minus.

  17. Hey Bert,

    wie findest du die Endstufe (Apart Champ Two Leistungsverstärker) für
    2 IBeam mit miniDSP 2×4 HD Boxed
    oder doch lieber Reckhorn A-803i

    vom Apart Champ Two Leistungsverstärker
    Brücken-Mono Betrieb 8 Ohm : 750 W
    – 2 Kanal Modus 8 Ohm : 200 W / Kanal
    – 2 Kanal Modus 4 Ohm : 350 W / Kanal
    – 2 Kanal Modus 2.7 Ohm : 450 W / Kanal
    – Dynamische Leistungskapazitätbei 2 Ohm, beide Kanäle : 600 W / Kanal

    1. Hallo Mario,

      ich kenne die nicht, also kann ich mir kein Urteil darüber erlauben.

      Was ich aber sagen kann: Ich wüsste nicht, warum ich mehr Geld für ein minidsp + diese Endstufe ausgeben sollte, die auch noch weniger Leistung hat, wenn der hier vorgestellte Quadro 500 DSP das alles integriert hat und günstiger ist (und nochmal 2 Endstufen zusätzlich hat).

      1. Danke für die schnelle Antwort.

        Der miniDSP 2×4 HD Boxed hat eben die Fernbedienungsfunktion
        was ich schon etwas cooler finde. Somit kann ich die Sitze doch schneller anpassen an die Person.

        Der Apart Champ Two Leistungsverstärker
        geht auch von 10 Hz los statt von 20 Hz wie der Quadro 500 DSP

        eine Endstufe pro Sitz wollte ich so oder so machen.
        um eben alles auf die Person zu zuschneiden.

        und zwei Verstärker wollte ich für Sitzfläche und Rückenfläche
        bzw. um vielleicht nochmal für die Rückenfläche ein Sanftes Signal zu schicken.

        Frag mich eben nur ob das so klappt wie ich mir das vorstelle
        meinst du das das Funktioniert. Ich mag es eben wenn es perfekt ist 🙂

        1. Ich wüsste jetzt nicht, warum der Quadro unter 20 Hz einfach abschneiden sollte. Macht keinen Sinn. Es wird halt in den technischen Daten üblicherweise so angegeben.

          Ob du 2 Shaker pro Sitz brauchst, wage ich mal in Frage zu stellen. Es kommt ganz stark auf den Sitz an. Aber ganz ehrlich: Bevor ich mir da 2 IBeam dranhänge, dann lieber 1 Earthquake Q10b, da hast du mehr Wumms.

          Wenn schon 2 Stück, dann den BS-200i. Zwei von denen werden meist als besser als 1 IBeam beschrieben.

          Vielleicht musst du einfach erstmal ein paar Erfahrungen mit nem Einsteigerprodukt wie dem BS-200i sammeln.

          Was die Fernbedienbarkeit des minidsp angeht: das ist meiner Meinung nach für den Popo. Du bekommst nämlich null Feedback, ob sich die Settings jetzt umgestellt haben oder nicht. Und eine Verzögerung ist auch noch drin. Und du wirst damit auch nicht jeden Sitz sinnvoll einzeln einstellen können, weil du nur 4 Settings abspeichern kannst und jedes immer die komplette Konfiguration aller Ausgänge enthält. D.h. du würdest schon alleine für 2 Shaker mit je 2 Modi alle Settings verbraten (leicht+leicht / stark+stark / leicht+stark / stark+leicht). Kannste knicken. 😉

  18. Halo Bert,
    aufgrund Deiner Empfehlung habe ich mir auch einen Quadro 500 DSP gekauft.

    Ich betreibe damit an Kanal A + B jeweils einen Eigenbau Subwoofer und an C zwei Reckhorn BS200 in Reihe unter meinem Sofa.
    Die Kompressor und Low Pass EQ Einstellungen für die BS200 habe ich nach Deiner Anleitung vorgenommen und bin begeistert.

    Mein Receiver hat zwei Subwoofer Ausgänge.
    Ausgang 1 geht auf Kanal A für den ersten Subwoofer und über ein Y-Kabel auf Kanal C für die BS200.
    Ausgang 2 geht auf Kanal B und versorgt nur den zweiten Subwoofer.

    In der Bauanleitung zu meinen Subbwoofern wurde damals eine Endstufe empfohlen bei der ich den Bereich um 30 Hz etwas anheben kann.

    Kann ich statt dessen einfach mit dem EQ des Quadro 500 den Bereich um 30 Hz anheben.

    Gruß
    Jan

    1. Hallo Jan,

      ich würde hier zunächst mal dazu tendieren, die Verkabelung zu vereinfachen.

      Sub Out 1 auf Kanal A → dient als Input für die Subs an Ausgang A und B
      Sub Out 2 auf Kanal C → dient als Input für die Shaker an Ausgang C und D

      So brauchst du nicht extra ein Y-Kabel, sondern einfach nur ein Cinch-auf-XLR-Stereokabel.

      Abweichungen zwischen den Subs, falls nötig, kannst du im Quadro regeln. Dafür musst du nicht die beiden Ausgänge am AVR verwenden. Auch die 30-Hz-Anhebung kannst du am Quadro ohne Probleme machen.

      Du schreibst nicht, welchen AVR du hast, aber wenn wir mal davon ausgehen, dass es einer ist, der beide Sub-Ausgänge getrennt regeln kann, dann bekommst du so folgenden Vorteil: Du kannst den „Abstand“ für Sub 2 auf so ca. 10–15 m einstellen und so alle anderen Kanäle gegenüber den Shakern stark verzögern. Das gleicht die Trägheit der Shaker gegenüber den Lautsprechern aus und bringt die Kicks punktgenau zum Ton. Teste das mit dem Film Baby Driver. Das geht eben nur, wenn du die beiden Ausgänge wirklich komplett getrennt für Subs und Shaker verwendest.

  19. Hallo Bert,
    bei dem AVR handelt es sich um einen Marantz SR 8012.
    Da komm ich leider auch nur auf einen maximalen Lautsprecherabstand von 6 m
    Wenn ich über die Audyssey App einmesse und am SUB out 2 kein Subwoofer angeschlossen ist, habe ich ein Problem mit dem aktivieren des 2. Subwoofer Ausgangs.
    Außerdem habe ich die beiden Subwoofer diagonal im Raum aufgestellt.
    Von daher macht es in meinen Augen schon Sinn die Subwoofer einzeln an Ausgang 1 und 2 anzuschließen.
    Allerdings macht Audyssey nur bei der Entfernung und der Lautstärke einen Unterschied zwischen 1 und 2 die eigentliche Frequenz Korrektur ist für beide identisch.
    Vom Platz her könnte ich auch beide Subwoofer vorn, direkt neben den Hauptlautsprechern platzieren dann wäre das Problem mit der Entfernung und der Lautstärke der Subwoofer gelöst.
    Dann könnte ich auch beide Subwoofer an Ausgang 1 betreiben.
    Bleibt immer noch das Problem mit dem aktivieren von Ausgang 2.

    Gruß
    Jan

    1. Da fliegst du jetzt leider voll auf. Das ist ein typisches Problem, wenn man sich auf die Unflexibilität von Audyssey verlässt. Probier mal alles von Hand einzustellen, könnte sein, dass das besser wird. 😉

      Aber unabhängig davon: Spricht nichts dagegen, für die Messung beide Subwoofer an beide Ausgänge anzuschließen (braucht halt ein paar Kabel dafür) um so die Ausgänge zu aktivieren, und dann später umzustecken. Könnte auch sein, dass du mit der Audyssey App nachträglich eingreifen kannst, das weiß ich gerade nicht auswendig.

      Das mit den 6 m ist natürlich blöd, aber ist dann halt so.

  20. Hallo Bert,
    ich überlege gerade, mir die t.amp Quadro 500 DSP für meine Atmos-Erweiterung (mit vier Lautsprecher) anzuschaffen. In einem anderen Forum hab ich schon gelesen, dass die Endstufe relativ laut rauschen würde und ab und zu auch leise piepsen würde. Kannst du das bestätigen?
    Danke schon mal.
    Grüße Stefan

    1. Hi Stefan,

      gepiepst hat die bei mir noch nie. Das Rauschen ist natürlich schon vorhanden, dürfte sich aber bei der Nutzung für die Heights stark in Grenzen halten, da die ja nicht viel Leistung ziehen. Ich find’s erträglich, deutlich leiser als z.B. ein Beamer (und das obwohl sie mit den Bass Shakern ziemlich unter Last läuft).

      Eventuell ist sie ja aber etwas „oversized“ für die Heights. Die 500 W pro Kanal brauchst du da eigentlich nicht. Und das DSP ist da ja auch überflüssig. Also vielleicht eher auf was einfacheres und somit auch günstigeres zurückgreifen.

      1. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit Rauschen meinte ich jetzt nicht die Lüfter, sondern die Lautsprecher selber, speziell in leisen/stummen Momenten.
        Ja, etwas überdimensioniert ist sie vielleicht schon, aber mir hätte halt das Prinzip vier Kanäle über ein Gerät gefallen. Und außerdem: haben ist besser als brauchen 😉

  21. Hallo Bert,
    vielen Dank für deine tolle Anleitung. Eine Verständnisfrage:
    Der Quadro hat bei 8 Ohm 4×250 Watt. Wenn ich also an einem Output 2 Shaker in Reihe betreibe, dann habe ich auch nur 125 Watt pro Shaker übrig oder?

    Dann macht es eigentlich wirklich nur Sinn pro Kanal einen Shaker anzuschließen – oder eben gleich 4 pro Kanal (Gruppenschaltung) damit es lohnt ;).

    Viele Grüße

    1. Hey Christian,

      soweit korrekt. Aber bei diesem Verstärker macht es tatsächlich nur Sinn, einen Shaker pro Endstufe anzuschließen.

      4 Stück in Gruppenschaltung bringt dir hier nichts, weil sich die Endstufen die theoretische Gesamtleistung von 2000 W nicht teilen.

      Die diversen Anschlussvarianten, die ich hier vorgestellt habe, sind eher für den Fall gedacht, wenn mehr Shaker als Endstufen vorhanden sind – zum Beispiel eine potente Mono-Endstufe.

  22. Hi Bernd, hab mal ne Frage und zwar geht es um meine beiden Shaker Q10b. Du hattest geschrieben, dass man bei nem Earthquake keinen Kompressor braucht, warum? Meiner ist Threesold auf 0db, Attack 1ms, ratio auf limit, knee 0db und release 10ms. Weiss leider nicht was der Kompressor wirklich bei shakern macht, leider. Lg

  23. Hallo in die Runde

    ich habe nun auch diesen Amp für das heimische Wohnzimmer bestellt.

    Heute nun . . . kam das Gerät an.

    Nach einigen Tüfteln habe ich dann auch meine Reckhörner BS-200 zum vibrieren bekommen. Die Shaker fangen aber an, nach einiger Zeit zu riechen und überhitzen auch stark !

    Wo liegt der Fehler ???? Hiiiiiilfe 🙂

    Gruss vom Thomas

    1. Hallo Thomas,

      das ist zunächst mal „normal“, wenn man zu viel Gas gibt. Du solltest kein zu starkes Dauervibrieren erzeugen, dadurch überhitzen sie irgendwann und dann wird der Kleber weich und riecht doof.

      Im Normalbetrieb gibt es so gut wie kein Dauervibrieren, dann passiert das nicht. (Ich hab es bisher ehrlich gesagt nur bei Ready Player One geschafft, in der Schlussszene wo die finale Schlacht endet.)

  24. Hallo Bert!

    Ich kann bei meinem LFE-Ausgang am AVR einen Low Pass Filter setzen. Kann ich diesen dann bei 80 Hz belassen (Grundeinstellung) oder würdest du diesen auf 40 Hz (Minimum) einstellen. Die 32 Hz lt. deiner Empfehlung würde ich dann ohnehin an der t.amp einstellen.

    Danke,

    Gruß Thomas

  25. Hallo Bert,
    tolle Artikel von dir!!
    Zu dem Thema „LFE-Ausgang des Players“: Würde das auch mit dem t.amp Quadro 500 auch funktionieren?
    Ich habe einen OPPO 203 Player und einen Denon 6700. Nun würde ich mir auch gerne 3 Bassshaker anschaffen.
    Die Überlegung ist, ob man diese über den Denon laufen lässt oder doch eher mit deine Empfehlung des Quadro 500.
    Und das mit der dem LFE-Ausgang ist mir auch noch nicht ganz klar.
    Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

    MfG
    Tom

    1. Hallo Tom,

      das funktioniert auch mit dem LFE-Ausgang + Quadro 500. Dem Verstärker ist das generell egal, aus welchem Chinch-Ausgang er die Basssignale bezieht.

      3 Bass Shaker wirst du definitiv nicht direkt über den Denon laufen lassen können. Zum einen liefert der nicht genug Leistung (nicht mal für einen, ehrlich gesagt), und weiterhin wirst du 3 Shaker nicht so verkabeln können, dass das mit der Impedanz für egal welchen Verstärker noch aufgeht. Bei 3 Stück muss es also zwangsläufig ein Verstärker mit mindestens 3 Kanälen sein. Da ist der Quadro ideal.

      Den LFE-Ausgang kannst du eigentlich ignorieren. Man verwendet in der Regel immer den 2. Subwoofer-Ausgang am AV-Receiver. Du willst ja vermutlich bei allen Arten von Quellen die Shaker nutzen. Der LFE-Ausgang ist nur eine Option bzw. ein Gedankenspiel. Man kann ihn verwenden, wenn man ausschließlich die Signale dieses Players abgreifen will und dort ausschließlich den LFE-Kanal.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du willst eine Frage stellen?

Im Heimkino Praxis Club bist du richtig! Wir haben für dich das Forum, das deine Heimkinowelt verändern wird.

Heimkino Praxis Club
Warenkorb