Wer sich ein Heimkino baut, kommt unweigerlich mit einer Menge Technik in Verbindung. Das Herzstück ist dabei der AV-Receiver, in dem alle Quellen zusammen laufen. Von dort erfolgt die Ausgabe von Bild und Ton. Während aber Lautsprecher und Projektion reichlich komplexe Themen sind, die deshalb ihre eigenen Bereiche bekommen haben, beschäftigen wir uns hier mit dem AV-Receiver und der übrigen Technik.
Gerade als Einsteiger ist es nicht leicht, sich zwischen all den technischen Begriffen zurecht zu finden. Da gibt es schon alleine ein Duzend Tonformate, von denen Ihr zumindest mal gehört haben solltet, bevor Ihr Euch voreilig auf Dolby Atmos und anderen 3D-Sound stürzt.
Doch abseits der Theorie wollt Ihr sicher loslegen und Eure neue Technik schnell ausprobieren. Dafür ist es wichtig, zumindest mal das Einmesssystem des AV-Receivers zu verstehen. Für detaillierte Einstellungen habt Ihr dann noch genug Zeit. Da wären so simple Dinge wie die Lautstärke – aber spätestens die Trennfrequenz oder die Sprachverständlichkeit bei Dialogen werfen oft Fragen auf.
Natürlich wird hier auch über Kabel diskutiert, zum Beispiel die immer wieder problematischen HDMI-Kabel. Schließlich widmen wir uns hier dem Thema Media Center, vorrangig natürlich dem beliebten und verbreiteten Kodi (XBMC). Das bekommt Ihr selbst auf einem Raspberry Pi zum Laufen. Die Daten bezieht Ihr vorzugsweise von einem NAS.
Wenn du gerade in das Hobby Heimkino einsteigst, stellt sich schon mal die Frage, welcher der beste AV-Receiver für deine Zwecke ist. Keine leichte Frage, denn irgendwelche Kaufberater, die dir schnell mal ein paar Modelle vor die Nase halten, werden dich nicht zu einer zufriedenstellenden Entscheidung führen. Deshalb probieren wir hier mal einen anderen Ansatz aus, wie du den besten AV-Receiver für dich findest.
Du brauchst zuerst ein wenig Grundverständnis dafür, was an einem AV-Receiver überhaupt wichtig ist – wichtig für dich! Du fühlst dich vielleicht erschlagen von der Fülle an Funktionen, die diese Geräte bieten. Aber wirklich wichtig sind davon nur ein paar wenige.
Kaum ein Thema wirft im Heimkino so viele Fragen auf, wie die Phase des Subwoofers. Was bedeutet das eigentlich, die Phase auf 180° anstatt 0° zu stellen? Und wo ist der Unterschied, ob du dafür einen Schalter oder einen Drehregler zur Verfügung hast? Was Phasenschalter und Phasenregler wirklich bewirken und wie du am besten damit umgehst, erfährst du hier.
Generell dienen Einstellungen zur Phase an einem Subwoofer dazu, die vom Subwoofer erzeugten Schallwellen an die Wellen der Hauptlautsprecher anzugleichen. Das ist insbesondere im Bereich der Trennfrequenz (Übergang des Tieftons von den Hauptlautsprechern auf den Subwoofer) wichtig. Lies dazu auch unsere Erklärung zu Subwoofer-Einstellungen.
Nahezu jeder AV-Receiver hat eine Einstellung, mit der du ihn auf die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher einstellst. Die gängigen Werte sind 8 Ω (Ohm), 6 Ω oder manchmal auch 4 Ω. Jetzt stellt sich dir vielleicht die Frage, welche Einstellung hier richtig ist. Insbesondere wenn auf den Lautsprechern 4–8 Ω angegeben wird, ist die Verwirrung komplett.
In diesem Beitrag beleuchte ich ein wenig die Hintergründe dieser Einstellung und gebe dir eine sehr simple Regel, nach der du die Einstellung so gut wie immer richtig vornehmen kannst. Tatsächlich ist dieses Thema in der Praxis so einfach, dass du dich nicht länger damit beschäftigen musst, als die paar Minuten, in denen du diesen Artikel liest.
Diese Frage hat sich wohl jeder schon gestellt, der mit seinem Heimkino warm geworden ist: Solltest du deine Lautsprecher auf groß / large oder klein / small stellen? Das Thema wird heiß diskutiert – dabei ist die Lösung eigentlich ganz einfach und logisch. Hier will ich mit dieser Frage einmal aufräumen.
Menü eines AV-Receivers von Yamaha – Was ist hier wohl die richtige Einstellung?
Die Einstellung groß / klein bzw. large / small findest du im Setup deines AV-Receivers. Du stolperst fast automatisch darüber, spätestens nachdem du das automatische Einmesssystem bemüht hast, die „besten“ Einstellungen für dich vorzunehmen. Sehr häufig (eigentlich fast immer) liegt der AV-Receiver damit aber falsch. Na toll. Und jetzt?
Wir kramen in den Untiefen unserer Kabelkisten und fördern einige historische Dinge ans Tageslicht. Jeder hat mindestens eine Kabelkiste mit lauter Sachen, die er garantiert nie wieder braucht. Oder doch? In dieser Folge sprechen wir über eines der größten Probleme der ersten Welt.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.