In Folge 4 des Heimkino Praxis Podcast vergleichen wir, wie gut sich Beamer oder TV für’s Heimkino eignen. Es gibt eine lange Liste von Vor- und Nachteilen auf beiden Seiten.
Technik
Zu Besuch beim Heimkino-Fachhändler
Neues Heimkino-Equipment kaufst du entweder bei einem Fachhändler vor Ort oder im Internet. Je nach Produktkategorie hat der eine oder andere Weg größere Vor- oder Nachteile. Insbesondere wenn du Lautsprecher kaufen willst, ist die Entscheidung nicht leicht, weil es wirklich gute Argumente für beide Wege gibt.

Foto: Pixabay
Mit diesem Beitrag will ich einmal näher beleuchten, was einen Heimkino-Fachhändler überhaupt auszeichnet. Ich gehe darauf ein, unter welchen Umständen du einen Fachhändler aufsuchen solltest und wann ein Kauf genauso gut online getätigt werden kann.
Zu Besuch beim Heimkino-Fachhändler weiterlesenWarum HFR die Zukunft des Kinos ist
HFR bedeutet High Frame Rate, zu Deutsch “hohe Bildwiederholrate”. Damit sind Kinofilme gemeint, die mit mehr als den üblichen 24 Bildern pro Sekunde gedreht wurden. Außerhalb des Kinos ist das keine Seltenheit. Im Kino wiederum gab es bisher nur die Hobbit-Trilogie in HFR (3D, 48p), sowie Ang Lees Billy Lynn und sein neuestes Werk Gemini Man (beide 3D, 4K, 120p, in den Kinos meist 24p, selten 60p). Im folgenden geht es um die UHD, die 2D 60p bietet. Auf BD sind nur normale 24p in 2D und 3D erhältlich. Einmal mehr lohnt sich ein UHD-Player auch bei einem Full HD Beamer.
Eines vorweg: Ich liebe Filme, alte Filme, Filmlooks, filmische Stilmittel. Alte Stummfilme mit 18fps, Humphrey-Bogart-Filme schwarz-weiß in 4:3, Spaghetti-Western in Cinemascope, Filme die ganz offensichtlich die Erfindung des Zoom-Objektives nutzen, brutal körnigen 16-mm-Look wie in „The Wrestler“, übertriebene Technicolor-Farben, 80er-Jahre Horrortrash auf VHS und vieles mehr. Oft wurden filmische Stilmittel fragwürdig oder absichtlich gegen die Erwartungen eingesetzt. Musste Woody Allens „Matchpoint“ aus dem Jahre 2006 tatsächlich noch Mono sein? War der moderne Fernsehlook durch die Verwendung von TV-Kameras für den Mafiafilm „Public Enemies“ wirklich ein Gewinn? (Zumindest besser als bei Episode 1.)
Nicht alle Stilentscheidungen der Regisseure und Kameraleute kann ich nachvollziehen, würde aber nie den Filmemachern absprechen, das selbst entscheiden zu dürfen. Ich freue mich aber, dass es die Vielfalt gibt. So kam es auch, dass Ang Lees erster UHD-HFR-Film Billy Lynn tatsächlich meine erste UHD-Scheibe war, die ich mir sogar extra-früh aus den USA mitbringen ließ. Das musste ich einfach gesehen haben.
Warum HFR die Zukunft des Kinos ist weiterlesenPA-Verstärker für Bass Shaker – Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP
Als es hier zuletzt um Verstärker für Bass Shaker ging und darum, wie du mehrere Bass Shaker an einem Verstärker anschließen kannst, habt sich gezeigt, dass es äußerst unpraktisch ist, eine ungerade Anzahl der inzwischen sehr beliebten Popo-Schüttler zu betreiben. Zudem ist es für viele Anwender eine große Hürde, ein DSP vor das Eingangssignal zu schalten, mit dem dieses optimal für Bass Shaker aufbereitet wird. Heute stelle ich den Thomann t.amp Quadro 500 DSP vor, der diese Probleme in einem Gerät löst.

Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP ist ein Verstärker aus dem PA-Bereich mit 4 Kanälen bzw. Endstufen mit jeweils 500 Watt Ausgangsleistung (wenn’s denn sein muss). Für Bass Shaker ist das mehr als ausreichend und lässt noch große Reserven.
PA-Verstärker für Bass Shaker – Der Thomann t.amp Quadro 500 DSP weiterlesenWechselndes Bildformat mitten im Film
Ist dir auch schon mal aufgefallen, dass manche Filme ein wechselndes Bildformat haben?Das Seitenverhältnis ändert sich immer wieder zwischen 16:9 und 21:9 hin und her. Der Effekt tritt mehrmals im Film auf und betrifft immer einzelne Szenen oder Kameraeinstellungen.
Ganz kurz zur Auffrischung:
- 4:3 war das Format alter Röhrenfernseher, was inzwischen zum Glück so gut wie ausgestorben ist.
- 16:9 ist das moderne Format, wie es beinahe jeder Fernseher und Projektor heute hat. Auch Filme auf Blu-ray sind in 16:9 codiert, wenngleich sie auch nicht immer das volle Format nutzen (schwarze Balken).
- 21:9 ist ungefähr das im Kino am weitesten verbreitete Cinemascope-Format.
- 2,33:1 ist die exaktere Entsprechung dieses Seitenverhältnisses.
- 2,39:1 und 2,4:1 sind Formate, in denen Cinemascope-Kinofilme tatsächlich vorliegen, also minimal breiter als 21:9.
Was hat aber nun ein wechselndes Bildformat damit zu tun? Warum gibt es in manchen Filmen Szenen mit schwarzen Balken und andere im Vollbild?
Wechselndes Bildformat mitten im Film weiterlesen