Einrichtung

Nicht nur Technik macht ein Heimkino zu dem, was es ist – die gesamte Einrichtung trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. Im Wohnzimmer muss sich das meistens noch unterordnen, aber spätestens im eigenen Kinokeller lassen sich tolle Ideen umsetzen. Wir greifen hier Themen rund um den Bau von Heimkinos auf – beginnend bei grundlegenden Merkmalen, die notwendig oder einfach nur praktisch sind.

Foto: Dustin Orlowski

So sind zum Beispiel Vorhänge ein gern genutztes Mittel, um größere Wandflächen zu kaschieren und gleichzeitig Kino-Atmosphäre aufkommen zu lassen. Aber Vorsicht, man kann es damit auch übertreiben. Auch auf Alternativen gehen wir ein, wie etwa den seltenen aber äußerst vielseitigen Baumwollputz.

Zur Einrichtung eines Heimkinos zählen wir auch die nötigen Sitzgelegenheiten. Wir geben einen Überblick über verschiedene Kino-Sessel und bringen – ganz wichtig – Getränkehalter daran an. Wenn der Raum groß genug für eine zweite Sitzreihe ist, solltet Ihr unbedingt über ein Podest nachdenken.

Nicht zuletzt geht es hier auch tatsächlich um Einrichtungsgegenstände, wie etwa die Regale für die Filmsammlung. Und wer seine Kabel noch irgendwo unterbringen muss, sollte sich mit Kabelkanälen auseinander setzen.

SASA Plex – Garage wird Heimkino

Aus einer Garage im Keller des Hauses entsteht in Eigenleistung ein Heimkino mit außergewöhnlicher Optik. Diesen Traum hat sich Sören mit dem SASA Plex im Jahr 2021 gemeinsam mit uns verwirklicht.

Blick nach vorne schräg rechts
Foto: Sören Sievers

Heimkino mit Mehrkanal-Sound ist seit der Jahrtausendwende sein Hobby, erzählt uns Sören im ersten Gespräch. Bisher konnte der Informatiker seinen Traum vom Heimkino aber immer nur im Wohnzimmer halbwegs ausleben. Nach dem Kauf eines älteren Hauses bot sich aber endlich eine Chance auf einen eigenen Kinoraum.

Mehr Bilder und Infos
Podcast Episode 39

Heimkino für 2000 €?

Worauf musst du achten, wenn du ein Low Budget Heimkino bauen willst? Worauf es bei Raumgestaltung und Technik ankommt, besprechen wir in dieser Episode ebenso wie die sinnvolle Investition der finanziellen Mittel.

Weich und flauschig

Welcher Teppich eignet sich am besten für’s Heimkino?

Kaum etwas ist so typisch für das Kino wie ein schöner Teppich. Er reduziert Licht- und Schallreflexionen am Boden wie kein anderer Belag. Doch gerade im Hinblick auf die Akustik kommt häufig die Frage auf: Welchen Teppich solltest du kaufen, der die optimale akustische Wirkung entfaltet?

Teppich im Heimkino: nicht nur gut für die Akustik, sondern auch für die Optik und die Wohlfühlatmosphäre.

Zunächst mal sollte ich hier eines klarstellen: Ein Teppich alleine ist weit davon entfernt, deine Akustik zu retten. Zwar ist es ein äußerst sinnvolles Mittel und die einzige „begehbare“ Lösung, Schallreflexionen am Boden zu vermeiden – trotzdem solltest du dich nicht alleine darauf stützen. Der Bodenbelag muss genauso in das Gesamtkonzept der Raumakustik eingebunden werden, wie alle anderen Maßnahmen.

Welcher Teppich eignet sich am besten für’s Heimkino? weiterlesen
Wenn es einmal eng zugeht

4:3 – Aus einem kleinen Raum das Maximum rausgeholt

Auf engem Raum und unter nicht immer idealen Bedingungen ist mit dem „4:3“ ein Heimkino für 2 Personen entstanden, das den verfügbaren Platz optimal zu nutzen versteht. Unser Kunde Hans hat seinen Keller dafür komplett auf den Kopf gestellt und sich den Traum vom eigenen Heimkino komplett in Eigenleistung selbst erfüllt.

Blick auf die Leinwand des 4:3 mit Léon auf der Eingangstür
Fotos: Hans R.

Ein Wasserschaden hatte es Anfang 2021 notwendig gemacht, den Keller komplett zu renovieren. Das alte Heimkino, das sich dort seit 2007 befand, sollte ohnehin neu aufgesetzt werden. „Der alte Raum war von der Architektur her nicht ideal,“ erinnert sich Hans. Also war es für den Diplom-Ingenieur mit Schwerpunkt Fernsehtechnik an der Zeit zu handeln.

4:3 – Aus einem kleinen Raum das Maximum rausgeholt weiterlesen
Serie Deine persönliche Filmhöhle (Teil 1 2 3)

Steelbooks magnetisch aufhängen: Echt anziehende Blu-ray-Regale

Im dritten Teil dieser Serie stelle ich dir einige elegante Lösungen vor, wie du deine Blu-ray- und DVD-Schätze an einer Wand zur Schau stellen kannst. Es liegt ja irgendwie nahe, Steelbooks magnetisch aufhängen zu wollen. Irgendwie musst du also Magnete an der Wand befestigen, damit es so aussieht, als würden die Steelbooks an der Wand schweben.

Zwei Stück IKEA Grundtal Magnetleisten nebeneinander: So lassen sich gleich 5 oder 6 Steelbooks magnetisch aufhängen

Aber was ist mit anderen Filmhüllen? Man hat ja nicht nur Steelbooks in der Sammlung. Vielleicht ist die Lösung gar nicht, Blech an Magnete zu hängen, sondern Magnete an Blech? Werden wir also einmal erfinderisch. Wie können wir die unsichtbare Anziehung nutzen, um unsere Filmschätze möglichst elegant an die Wand zu hängen?

Steelbooks magnetisch aufhängen: Echt anziehende Blu-ray-Regale weiterlesen