Im dritten Teil unseres Projektions-Specials beschäftigen wir uns näher mit dem Beamer. Für den Anwendungsfall „Heimkino“ werden bestimmte Funktionen benötigt – andere hingegen weniger.
Projektion
Leinwände für den Einsatz im Heimkino
Die Wahl der richtigen Leinwand kann ziemlich schwierig sein. In dieser Folge zeigen wir, was es alles zu bedenken gibt, damit du am Ende ein herausragendes Bild in deinem Heimkino bekommst.
Berechnung des Radius bei einer Curved-Leinwand
Vielen Dank an unseren Hörer Ronald, der uns auf diese Podcast-Episode hin die Formeln für die Radius-Berechnung bei verschiedenen Krümmungsangaben geliefert hat. Wir haben einfach einen Rechner daraus gemacht.
Der Radius, der leider üblicherweise nicht angegeben wird, ist der wichtigste Wert, um eine Curved-Leinwand in deiner Planung zeichnen zu können – sei es in einer Software oder auf Papier. Hier kannst du ihn nun also berechnen.
Die 8 Säulen der Projektion
In dieser Folge erfährst du, warum es nicht damit getan ist, einen Beamer zu kaufen und ihn an die Decke zu hängen. Bei der Projektion gibt es erheblich mehr zu beachten, damit du am Ende ein perfektes Bild auf die Leinwand zaubern kannst.
- Die Art des Beamers
- Die mögliche Leinwandgröße
- Dein persönlicher Sitzabstand
- Der reale Projektionsabstand
- Der tatsächliche Projektionsweg
- Das lästige Lüftergeräusch
- Die resultierende Bildhelligkeit
- Die Wahl der Leinwand
Curved-Leinwand: Cooler Effekt oder großes Problem?
Gekrümmte Breitbild-CinemaScope-Leinwände sind wunderschön. Sie vermitteln zusätzliches Kino-Feeling und sehen einfach cool aus. Warum eine sogenannte Curved-Leinwand im Heimkino aber gar keine gute Idee ist, das erfährst du hier.

Full-HD vs. Ultra-HD
Wir sprechen über die Vorteile von Ultra-HD gegenüber Full-HD. Ist es wirklich erforderlich, einen nativen 4k-Beamer zu kaufen?