Leinwand selbst bauen oder fertig kaufen?
Wenn es darum geht, das Budget eines Heimkinos niedrig zu halten, ist eine der häufigsten Überlegungen: die Leinwand selbst bauen. Da lässt sich richtig Geld sparen, so viel ist sicher. […]
Deine Daten sind bei uns sicher. (Datenschutzerklärung)
Wenn es darum geht, das Budget eines Heimkinos niedrig zu halten, ist eine der häufigsten Überlegungen: die Leinwand selbst bauen. Da lässt sich richtig Geld sparen, so viel ist sicher. […]
Wir vertiefen das Thema 3D-Bild und sehen uns die verschiedenen Möglichkeiten an, die wir heute im Heimkino-Bereich haben. Florian schöpft wieder aus seinem abgrundtiefen 3D-Wissen.
00:59 Wie funktioniert 3D im Heimkino?
01:38 Side-by-Side / Top-Bottom
04:42 Frame Packing
06:57 Anaglyph (rot-blau)
09:41 RGB-Farbfilter
12:10 Polfilter-Brillen
14:05 Shutter-Brillen
26:43 Synchronisierung & Kompatibilität
30:17 3D ohne Brille?
34:19 3D-Fernseher: tot
37:22 Filmtipp: Gravity
→ https://amzn.to/3wZ00XA (Affiliate)
In Folge 4 des Heimkino Praxis Podcast vergleichen wir, wie gut sich Beamer oder TV für’s Heimkino eignen. Es gibt eine lange Liste von Vor- und Nachteilen auf beiden Seiten.
00:38 Die Einstiegshürde
02:40 Verkabelung
04:31 Bildgröße
06:01 Sitzabstand
https://www.heimkino-praxis.de/sitzabstand-zur-leinwand/
10:00 Bildqualität
12:15 Apps & Content
17:20 Geplante Obsoleszenz
19:33 Lampentausch
https://www.heimkino-praxis.de/beamer-lampe-original-vs-nachbau/
24:47 Tonqualität
https://www.heimkino-praxis.de/center-varianten/
27:24 Beamer-Technologien
30:00 Kosten
35:25 Wann lohnt sich ein Beamer?
39:20 Filmtipp: Das war der Wilde Westen
https://www.amazon.de/Das-war-wilde-Westen-Blu-ray/dp/B001DX9FSQ?tag=heimkino-praxis-21 (Affiliate)
Auch bei einer Rollo-Leinwand lohnt es sich, sie mit einer Maskierung nachzurüsten. Viele Rollo-Leinwände haben bereits eine integrierte Maskierung, gehören damit aber eher in die obere Preisklasse. Nachdem wir hier
Im Zusammenhang mit DLP-Beamern wird immer wieder der sogenannte Regenbogeneffekt erwähnt. Doch hat ihn längst nicht jeder gesehen oder kann sich etwas darunter vorstellen. Oft wird von einer Anfälligkeit für
Für eine Leinwand-Maskierung, die sich mechanisch verschieben lässt, haben wir einen Schrittmotor mit Gewindespindel als Antrieb vorgesehen. Ein Raspberry Pi steuert den Motor mit Hilfe eines Python-Scripts. Weil das für die Einbindung in die Heimkino-Steuerung etwas unpraktisch
Eine vollständige, native 4K-UHD-Bildstrecke mit einem Beamer ist derzeit noch recht teuer. Von den niedrigen Einstiegspreisen von 4K-Fernsehern können Beamer-Freunde nur träumen. Für einen echten 4K-Beamer muss man einige tausend
Um meine Leinwand-Maskierung elektrisch zu betreiben und damit automatisieren zu können, musste ein passender Motor her. Mit der richtigen Antriebsmechanik als Grundlage fiel mir die Entscheidung für einen Schrittmotor nicht schwer.
Du wusstest nicht dass du Testbilder zu Hause auf Blu-ray im Regal stehen hast? Dann suche mal nach Scheiben der Firma Sony. Darauf sind Testbilder versteckt. Wie du sie findest
Nachdem wir uns mit dem Bau einer manuellen, mechanischen Maskierung beschäftigt und uns diverse Antriebsmechaniken überlegt haben, gehe ich im folgenden Artikel näher auf den zweiten wichtigen Teil eines Antriebs ein: den Motor.
Wie stelle ich das Bild richtig ein? Auf der Suche nach Antworten zu dieser Frage hast du sicher auch schon das Menü des Beamers oder Fernsehers nach den Bildeinstellungen durchkämmt.
Jeder kennt das Problem von seinem Beamer: Der Lüfter ist laut. Je nach Modell rauscht es mehr oder weniger, aber spätestens im hohen Lampenmodus ist es unüberhörbar. Der niedrige Lampenmodus
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen