Die besten Tipps für dein Heimkino direkt im Postfach

Newsletter-Anmeldung (Popup)
Verpasse keine neuen Artikel oder Videos mehr
Erhalte interessante Impulse zum Thema Heimkinobau
Lass dich von unseren Projekten inspirieren

Deine Daten sind bei uns sicher. (Datenschutzerklärung)

StartRaumakustik

Raumakustik

Die Raumakustik ist eines der wichtigsten und zugleich am meisten vernachlässigten Themen im Heimkino. Viel zu schnell kauft man sich neue Lautsprecher oder einen besseren AV-Receiver und bezahlt dafür vierstellige Beträge. Das kann grundsätzlich eine Verbesserung bewirken. Meistens ist es aber so, dass nur ein Bruchteil des Geldes notwendig ist, um mit Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik einen viel deutlicher hörbaren Effekt zu erzielen.

Alle wichtigen Informationen für den Einstieg vermittelt dir unser Videotraining zum Thema Raumakustik kompakt und nachvollziehbar.

Zuerst solltet Ihr immer den störenden Nachhall beseitigen. Mit Teppich und Vorhängen erzielt Ihr zwar schon hörbare Ergebnisse, dämpft den Raum damit aber nur im Hochton und sorgt so für einen dumpfen Klang. Ein Überblick über die möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik sollte ein guter Einstieg sein. Eines vorweg: Eierkartons zählen nicht dazu.

Poröse Absorber sind eine weitaus bessere Lösung, um den Nachhall über ein größeres Frequenzspektrum zu reduzieren und so für ausgewogenen Klang zu sorgen. Um den Raum damit nicht versehentlich zu überdämpfen, sondern einen lebendigen Klang zu erhalten, könnt Ihr außerdem Diffusoren einsetzen. Die größten Schwierigkeiten bei der Raumakustik bereiten aber die Raummoden im Tiefbass – diesem Effekt ist nicht so leicht beizukommen.

Mit Schallisolierung nach außen, damit Familie und Nachbarn von Euren Bass-Orgien nichts mitbekommen, hat Raumakustik im übrigen fast nichts zu tun.

Raumakustik

Raummoden – Wenn stehende Wellen ein Dröhnen verursachen

Eines der größten Angst-Themen, die Raumakustik-Neulinge haben, sind Raummoden. Ist dein Raum völlig unbrauchbar für Film- und Musikgenuss, weil er ungünstige Maße hat? Wie Raummoden entstehen und was du dagegen tun kannst – wir bringen hier Licht ins Dunkle.

00:00 Die neuesten Raummoden
04:11 Schröderfrequenz
11:40 Stehende Wellen
15:49 Raummoden-Ordnungen
19:00 Axiale, tangentiale und oblique Moden
23:24 Gute und schlechte Raummaße
27:21 Lösungswege

33:26 Anti-Filmtipp: On A Wing And A Prayer (2023)
→ https://amzn.to/3zUMOHp (Affiliate)

Raumakustik

Hilfe! Meine Tür reflektiert Schall!

Ausgerechnet dort, wo du einen wichtigen Reflexionspunkt akustisch behandeln solltest, befindet sich deine Eingangstür ins Heimkino. Na prima! Und nun? Wie du akustische Maßnahmen an einer Tür umsetzen kannst, darum geht es hier.

00:00 Intro
01:12 Reflexionspunkte + Tür = Problem
02:50 Was kannst du tun?
02:58 1. Tür versetzen
04:02 2. Vorhang
05:19 3. Absorber ankleben

06:19 aixFOAM Doorie
→ https://www.aixfoam.de/view/bunt-is-beautiful

08:52 4. Thomann t.akustik Nook Set 144
→ https://www.heimkino-praxis.de/empfehlung/t-akustik-nook-set-144/ (Affiliate)

11:23 Akustische Symmetrie

12:23 Ankleben
– Tesa Teppichverlegeband → https://amzn.to/3RLP8qp (Affiliate)

Raumakustik

Reflexionspunkte – Warum sind die so wichtig?

Höchste Priorität bei der Umsetzung von Raumakustik-Maßnahmen hat die Behandlung von Reflexionspunkten. Wir geben dir hier zwei gute Gründe mit, warum diese Punkte so wichtig sind und warum du unbedingt etwas dagegen unternehmen solltest.

00:00 Warum Reflexionspunkte behandeln?
01:38 Grund #1: Frühe Reflexionen sind besonders schlecht

07:17 Genial einfache Lösung
→ https://www.aixfoam.de

09:18 Grund #2: Effizienter zu absorbieren
15:11 Überdämpfung?

17:29 Wie groß ist ein Reflexionspunkt?
→ https://www.heimkino-praxis.de/reflexionspunkte-berechnen/

21:19 Filmtipp: Super 8 (2011)
→ https://amzn.to/4cxR5z0 (Affiliate)
→ Bei YouTube kannst du den Trailer in diesem Abschnitt des Podcasts auch sehen.

Raumakustik

Resonatoren – Was ist das und brauche ich das?

Neben Absorbern und Diffusoren sind Resonatoren die dritte Art akustischer Maßnahmen, von denen ab und zu die Rede ist. Aber warum fristen sie eigentlich ein Schattendasein hinter den beiden Erstgenannten? Warum die Sache mit den Resonatoren nicht so ganz einfach ist, erfährst du hier.

00:00 Resonatoren: das Mysterium
01:03 Absorber und Diffusoren kennt man
02:00 Wer baut schon Resonatoren?
05:42 Welche Resonatoren gibt es?
07:50 Wie funktioniert ein Resonator
10:21 Anpassungsfähig
12:03 Warum keine Empfehlung?

16:56 Buchtipp: Studio Akustik von Andreas Friesecke
→ https://amzn.to/4boFfpg (Affiliate)

Raumakustik

Absorber-Materialien – wirksam vs. schön vs. günstig

Jedes Absorber-Material kann wirksam, schön oder günstig sein – aber alle drei Punkte wird es niemals erfüllen. Wie es um diese drei wesentlichen Eigenschaften bei den gängigen Materialien für Heimkino-Anwendungen steht, erklären wir in dieser Podcast-Episode.

00:00 Wirksam, schön, günstig – such dir zwei davon aus
03:41 Steinwolle / Glaswolle
10:38 Melaminharzschaum
21:38 Polyurethanschaum
28:34 Polyestervlies
35:14 Andere Materialien

38:48 Fazit
→ https://www.heimkino-praxis.de/absorber-material/

47:56 Filmtipp: Dolemite Is My Name (2019)
→ https://www.netflix.com/de/title/80182014 (Netflix)

Raumakustik

Wie klingt eigentlich ein Flatterecho?

Ein Flatterecho im Heimkino kann sehr lästig sein, macht es doch den perfekten Klang schnell kaputt. Aber wann hörst du ein Flatterecho überhaupt und wie relevant ist das wirklich? Hier kommen die Antworten.

00:00 Intro
01:01 Wie klingt ein Flatterecho?
02:53 Wie entsteht das?
06:12 Voraussetzung für die Wahrnehmung
10:39 Wie schlimm ist das?
17:35 Das wahrscheinlichste Problem
21:26 Fazit: Meistens nicht relevant

Raumakustik

Raumakustik mit Hausmitteln

Die Raumakustik lässt sich auch mit gewöhnlichen Hausmitteln schon positiv beeinflussen. Hier sprechen wir darüber, welche Mittel funktionieren und welche nicht so wirklich. Über eine Sache sind wir uns einig: besser als nichts ist am Ende alles.

00:00 Brauchbare Hausmittel für Akustik
01:38 Teppich
03:31 Vorhänge
07:15 Polstermöbel
08:04 Kissen & Decken
12:46 Bücherregale
15:31 Unbrauchbare Hausmittel
15:43 Pflanzen
19:04 Jalousien & Plissees
20:04 (Viele) Akustikbilder
23:43 Katzenkratzbaum
24:33 Hausmittel bei Bau & Sanierung
32:23 Vorsicht vor Gipskartonplatten
39:15 Akustikpaneele
45:44 Hausmittel sind nicht im Sinne von Heimkino

47:23 Filmtipp: American Beauty (1999)
→ https://amzn.to/4btF3W9(Affiliate)

Raumakustik

Die Absorber Wall – Was eigentlich gemeint ist, wenn von einer Baffle Wall gesprochen wird

Du glaubst, eine Baffle Wall wäre die Lösung für dein Heimkino? Dann kennst du die Absorber Wall noch nicht. Oder vielleicht kennst du sie längst, glaubst aber immer noch, dass es sich dabei um eine Baffle Wall handeln würde. Hier lernst du die Unterschiede und Vorteile der Absorber Wall gegenüber der Baffle Wall kennen.

00:00:00 Intro
00:01:17 Open Baffle Wall – NICHT!
00:02:54 Unterschiede
00:04:42 Hinterlüftung nicht vergessen
00:05:35 Vorteile
00:16:36 Nachteile
00:19:49 Fazit

Raumakustik

Akustikkonzepte für Heimkino und HiFi

Oft wird von einem „Akustikkonzept“ gesprochen, wenn es um die Planung eines Heimkinos geht. Aber was versteht man darunter eigentlich und brauchst du das wirklich? Wir konkretisieren diesen schwammigen Begriff etwas und relativieren die Wichtigkeit zugleich.

00:00 Intro
04:23 Live End / Dead End
15:00 Coole Produkte
16:21 Stereo vs. Mehrkanal
28:06 Zu viele Köche verderben den Hall
30:57 Akustik vs. Elektronik
43:00 Basskonzept mit einbeziehen

47:50 Filmtipp: Roter Himmel (2023)
→ https://amzn.to/4bR1h5n (Affiliate)

Raumakustik

Braucht dein Heimkino eine Baffle Wall?

In jedem zweiten Heimkino sieht man eine Baffle Wall – so scheint es zumindest. Denn eine Baffle Wall ist eigentlich etwas anderes, als das, was üblicherweise gebaut wird. Hier kommt etwas Aufklärung.

00:00:00 Begriffsdefinition
00:01:13 Prinzip: unendliche Schallwand
00:01:56 Problem: SBIR-Effekte
00:08:09 Problem: Baffle Step
00:10:32 Lösung: Die Baffle Wall
00:12:46 Aufbau
00:14:03 Passende Lautsprecher
00:18:51 Vorteile
00:20:49 Nachteile
00:26:34 Fazit: Meistens wird es anders gemacht

Warenkorb