HomeRaumakustikSeite 2

Raumakustik

Die Raumakustik ist eines der wichtigsten und zugleich am meisten vernachlässigten Themen im Heimkino. Viel zu schnell kauft man sich neue Lautsprecher oder einen besseren AV-Receiver und bezahlt dafür vierstellige Beträge. Das kann grundsätzlich eine Verbesserung bewirken. Meistens ist es aber so, dass nur ein Bruchteil des Geldes notwendig ist, um mit Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik einen viel deutlicher hörbaren Effekt zu erzielen.

Alle wichtigen Informationen für den Einstieg vermittelt dir unser Videotraining zum Thema Raumakustik kompakt und nachvollziehbar.

Zuerst solltet Ihr immer den störenden Nachhall beseitigen. Mit Teppich und Vorhängen erzielt Ihr zwar schon hörbare Ergebnisse, dämpft den Raum damit aber nur im Hochton und sorgt so für einen dumpfen Klang. Ein Überblick über die möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik sollte ein guter Einstieg sein. Eines vorweg: Eierkartons zählen nicht dazu.

Poröse Absorber sind eine weitaus bessere Lösung, um den Nachhall über ein größeres Frequenzspektrum zu reduzieren und so für ausgewogenen Klang zu sorgen. Um den Raum damit nicht versehentlich zu überdämpfen, sondern einen lebendigen Klang zu erhalten, könnt Ihr außerdem Diffusoren einsetzen. Die größten Schwierigkeiten bei der Raumakustik bereiten aber die Raummoden im Tiefbass – diesem Effekt ist nicht so leicht beizukommen.

Mit Schallisolierung nach außen, damit Familie und Nachbarn von Euren Bass-Orgien nichts mitbekommen, hat Raumakustik im übrigen fast nichts zu tun.

Einrichtung Raumakustik

Rahmen 1: Deckenmontage und Stromzuleitung

Unser Deckensegel geht so langsam in die Endphase. Wir bauen die kleinen aber feinen Details der einzelnen Rahmen unserer modularen Konstruktion und hängen alles an die Decke.

Rahmen 1 des Deckensegels hängt an der Decke des Heimkinos.

Wenn Ihr ganz neu eingestiegen seid, solltet Ihr Euch unbedingt auch die Grundlagen zu Deckensegeln durchlesen.

Einrichtung Raumakustik

Oberflächenveredlung: Spachteln, Schleifen, Lackieren

Die groben Teile unseres Deckensegels sind zusammengeschraubt und lassen erstmals die Ausmaße der Konstruktion erkennen. Heute sorgen wir dafür, dass die sichtbaren Oberflächen möglichst schick aussehen. Dafür tun wir mal so, als wären wir Lackierer. Dieser Teil der Arbeit nimmt die meiste Zeit in Anspruch, weil nach jeder Schicht die Trockenzeit der Farbe abzuwarten ist.

Ein Ausschnitt des Rahmens des Deckensegels mit grundierter und teilweise frisch lackierter Oberfläche.

Diese Anleitung beinhaltet Lackieren als Oberflächenbehandlung. Andere Möglichkeiten, die Oberfläche Eures Deckensegels zu gestalten, findet Ihr unter den Vorüberlegungen für den Bau eines Deckensegels.

Da wir eine durchgehende Oberfläche ohne sichtbare Fugen möchten, werden Unregelmäßigkeiten im Holz zunächst ausgebessert. Bei Naturholz werdet Ihr dabei richtig Spaß haben, während Ihr mit MDF relativ schnell fertig seid. Außerdem wird das Holz nach Bedarf — jedoch mindestens einmal — abgeschliffen, um es für den Lack vorzubereiten.

Einrichtung Raumakustik

Die Module des Deckensegels zusammen bauen

Wir bauen ein Deckensegel mit Absorbern und Beleuchtung. Nachdem die Planung abgeschlossen ist, bauen wir in diesem Teil der Serie alles zusammen. Zuletzt haben wir die Abmessungen berechnet und das notwendige Holz dafür im Baumarkt zusägen lassen.

Wenn Ihr ganz neu eingestiegen seid, solltet Ihr Euch unbedingt auch die Grundlagen zu Deckensegeln durchlesen.

Einrichtung Raumakustik

Planung und Konstruktion eines modularen Deckensegels

Ihr habt Euch dazu entschlossen, ein Deckensegel zu bauen und es soll gut werden? Hier seid Ihr richtig. In diesem und den folgenden Teilen dieser Serie habe ich für Euch eine ausführliche Bauanleitung für den Bau eines Deckensegels zusammengestellt. Wir bauen hier die Deluxe-Variante mit einer großen und sehr wirksamen Absorber-Fläche. Außerdem wird direkte und indirekte Beleuchtung integriert.

Ein Deckensegel mit integrierten Deckenspots und farbiger indirekter Beleuchtung.

Dieser Artikel markiert den ersten Teil einer ausführlichen Bauanleitung für ein modulares Deckensegel. Zugleich dient er im Rahmen unserer Artikelserie zu Deckensegeln als Beispiel für diese Bauweise. Für den Anfang hier nochmal ein Hinweis auf die Grundlagen. Bitte unbedingt vorher lesen, da einiges davon relevant für das Verständnis dieser Anleitung ist.

In diesem Artikel erkläre ich Euch die grundlegende Konstruktion des Deckensegels, die ich für meine zwei Projekte entwickelt habe. (Das Bildmaterial stammt vom Bau zweier gleichartiger Deckensegel — lasst Euch also nicht verwirren.)

Raumakustik

Das richtige Absorber-Material für jeden Anwendungsfall

Schallabsorber sind so ziemlich die erste Maßnahme zur Verbesserung der Raumakustik im Heimkino. Auch bei reinen Stereo-Setups oder nur zur Erhöhung der Sprachverständlichkeit in Wohnräumen ist es die bessere Wahl gegenüber herkömmlichen Methoden. Aber welches Absorber-Material ist das richtige für unterschiedliche Absorber?

Nahaufnahme von Steinwolle, einem typischen Absorber-Material
Steinwolle, eines der günstigsten und effizientesten Absorber-Materialien

Die ausschlaggebende Eigenschaft hierfür ist der längenbezogene Strömungswiderstand des absorbierenden Materials, über den du alles in den Grundlagen zu porösen Absorbern nachlesen kannst. Hier gehen wir der Frage nach, welche konkreten Produkte du zu welchem Zweck einsetzen kannst.

Einrichtung Raumakustik

Vorüberlegungen für den Bau eines Deckensegels

Bevor wir uns auf den Bau eines Deckensegels stürzen, will ich hier einige Vorüberlegungen anstellen. Die verschiedenen Arten von Deckensegeln und deren Funktionen haben wir bereits kennen gelernt. Die massive Variante aus Holz soll hier entstehen — Beleuchtung inklusive. Dieser Artikel spricht diverse Punkte an, über die Ihr bei der Planung eines Deckensegels nachdenken solltet.

Ein Deckensegel mit indirekter blauer Beleuchtung und teilweise eingeschalteten Einbau-Spots.

Ursprünglich sollte das Wohnzimmer ja nur eine neue Lampe bekommen. Da die Sprachverständlichkeit schon bei normalen Unterhaltungen nicht die beste war, schwebte mir aber schon länger eine Lösung mit großflächigen Absorbern vor. Das Wohnzimmer dient nicht als Heimkino, sondern nur für normales Fernsehen. Aber ganz nebenbei sollte das Heimkino im Keller auch mit einem Deckensegel gleicher Bauweise ausgestattet werden.

Einrichtung Raumakustik

Deckensegel zur Verbesserung der Akustik: verschiedene Bauarten im Überblick

Viele Wege führen zu einer besseren Raumakustik im Heimkino — und einer davon ist besonders lohnend: das Deckensegel. Die Zimmerdecke ist einer der vier wesentlichen Punkte für Erstreflexionen im Heimkino. Die Fläche ist groß und meistens ungenutzt. Damit ist sie der ideale Ort, um Schall zu absorbieren und so den Nachhall im Raum zu verringern.

Deckensegel in einem Wohnzimmerkino
Foto: Matthias Vornholt

Ich gebe Euch heute einen Überblick über den Zweck von Deckensegeln. Wir sehen uns verschiedene Bauweisen an und werfen einen Blick auf deren Vor- und Nachteile. Zwar ist dabei kein Platz für Bauanleitungen, aber das grobe Prinzip sollte sich jeweils erschließen und adaptieren lassen.

Raumakustik

Diffusoren: Funktionsweise, Berechnung und Selbstbau

Neben Absorbern gibt es eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Raumakustik, die häufig auf Bildern von Heimkinos, Studios und Musikzimmern zu sehen ist: Diffusoren. Sie haben eine gänzlich andere Funktionsweise als poröse Absorber, und erfüllen doch einen ähnlichen Zweck.

Seitliches Profil von Skyline-Diffusoren.

In diesem Artikel lernt Ihr die Funktionsweise von Diffusoren näher kennen. Wir sehen uns außerdem an, wie Diffusoren berechnet werden, damit sie wie erwartet funktionieren. Zuletzt werfen wir einen Blick auf den Eigenbau der zwei beliebtesten Arten von Diffusoren.

Raumakustik

Erstreflexionen an einer Tür dämpfen

Die erste Reflexion des Schalls, der von einem Lautsprecher ausgeht, gehört zu den kritischsten in jedem Raum. Während am Boden nur ein Teppich Abhilfe schaffen kann, lassen sich Erstreflexionen an Wänden und Decke mit Hilfe von porösen Absorbern effizient eindämmen. Dazu platziert man eine Platte absorbierenden Materials genau am Spiegelpunkt. Was aber ist, wenn sich genau an diesem Punkt eine Tür befindet?

Schaumstoffecken an einer Tür dienen als Absorber gegen Erstreflexionen

Erstreflexionen zu bekämpfen ist eine sehr effiziente Maßnahme, weil der Schall an diesen Punkten noch relativ stark gebündelt eintrifft. So kann viel Schall auf engem Raum beseitigt werden. Zudem gehören frühe Reflexionen mit zu den störendsten Effekten, die sich auf das Klangerlebnis auswirken. Sie zu verhindern oder zumindest abzuschwächen gehört zu den ersten und wichtigsten akustischen Maßnahmen in einem Heimkino. Wenn da nur nicht diese Tür wäre …

Warenkorb