HomeTechnikOhm! Wie du die Impedanz am AV-Receiver richtig einstellst
Impedanz-Wahlschalter

Ohm! Wie du die Impedanz am AV-Receiver richtig einstellst

Nahezu jeder AV-Receiver hat eine Einstellung, mit der du ihn auf die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher einstellst. Die gängigen Werte sind 8 Ω (Ohm), 6 Ω oder manchmal auch 4 Ω. Jetzt stellt sich dir vielleicht die Frage, welche Einstellung hier richtig ist. Insbesondere wenn auf den Lautsprechern 4–8 Ω angegeben wird, ist die Verwirrung komplett.

Display eines AV-Receivers, während die Einstellung für die Lautsprecher-Impedanz angezeigt wird.

In diesem Beitrag beleuchte ich ein wenig die Hintergründe dieser Einstellung und gebe dir eine sehr simple Regel, nach der du die Einstellung so gut wie immer richtig vornehmen kannst. Tatsächlich ist dieses Thema in der Praxis so einfach, dass du dich nicht länger damit beschäftigen musst, als die paar Minuten, in denen du diesen Artikel liest.

Was ist die Impedanz eigentlich?

Wenn du dich noch an Bruchstücke aus dem Physikunterricht erinnern kannst, dann sollte dir in Erinnerung geblieben sein, dass es einen elektrischen Widerstand gibt. Er wird in Formeln mit R dargestellt und in der Maßeinheit Ohm (Ω) angegeben.

Alles, was du mit Strom versorgen kannst, hat einen Widerstand. Sei es eine Lampe, ein Elektromotor oder eben ein Lautsprecher. Genauer kann man sagen: jeder Verbraucher setzt der Stromquelle einen Widerstand entgegen.

Auch die Schwingspule eines Lautsprechers erzeugt diesen Widerstand. Nur ist dieser im Falle eines Lautsprechers nicht konstant, sondern variiert abhängig von der Frequenz, die der Lautsprecher in einem Moment wiedergeben muss. Bei tiefen Frequenzen ist der Widerstand tendenziell niedriger, bei hohen Frequenzen ist er höher. Verschiedene andere Faktoren spielen hier auch noch rein. Aber ich will dich nicht mit technischen Details langweilen.

Letztendlich haben wir es bei Lautsprechern mit Wechselstrom zu tun. Aus diesem Grund spricht man hier von der Impedanz.

Die Impedanz ist also ein veränderlicher elektrischer Widerstand. Und dieser liegt bei nahezu allen gängigen HiFi-Lautsprechern üblicherweise im Bereich von 4 bis 8 Ω. Dabei spielt es auch kaum eine Rolle, ob der Hersteller 4 Ω oder 8 Ω oder 4–8 Ω angibt – das hat oft nochmal ganz andere Gründe.

Geringe Impedanz → mehr Arbeit für den Verstärker

Wichtig ist in diesem Zusammenhang eigentlich nur eines zu verstehen: Je geringer die Impedanz ist, desto mehr belastet das den Verstärker. Ich versuche das mal möglichst einfach zu veranschaulichen:

  1. Der Verstärker drückt den Strom mit einer gewissen Leistung (Watt) zum Lautsprecher hinaus, um ihn zu versorgen.
  2. Der Lautsprecher stellt den Widerstand dar und wandelt die Leistung in Bewegungsenergie um.
  3. Über den (zwangsläufig) geschlossenen Stromkreis kommt weniger Leistung zum Verstärker zurück.

Damit ist für den Verstärker alles in Ordnung.

Was aber wäre, wenn kein Lautsprecher vorhanden wäre? Wenn du die beiden Kabelenden einfach zusammenschließt? Jeder weiß: das wäre ein Kurzschluss. Es fehlt der Verbraucher – also der Widerstand. Ein Kurzschluss ist also ein Widerstand von nahezu 0 Ω.

Daraus können wir ableiten: Der Verstärker muss mit der Impedanz des Lautsprechers umgehen können. Je geringer die Impedanz des Lautsprechers, desto schwieriger wird das für den Verstärker. Man sagt hier auch: der Verstärker muss für den angeschlossenen Lautsprecher ausreichend „laststabil“ sein.

Geringe Impedanz → mehr Leistung

Das wiederum ist wichtig, weil die Ausgangsleistung des Verstärkers mit der Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers zusammenhängt.

Ein idealer Verstärker würde auf eine Halbierung der Impedanz mit der Verdoppelung der Leistung reagieren. Das ist bei weitem nicht immer der Fall, aber du kannst zumindest in den technischen Daten von Verstärkern eine Tendenz dahin erkennen. Hier ein Beispiel:

Impedanz des LautsprechersLeistung eines Verstärkers
8 Ω120 W
4 Ω210 W
2 Ω400 W
Beispiel für die Veränderung der vom Verstärker abgegebenen Leistung bedingt durch die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers

Eine Impedanz von 2 Ω ist dabei zunächst nicht relevant, weil diese bei gängigen Lautsprechern nicht vorkommt. Wohl kann sie aber entstehen, wenn du zum Beispiel mehrere Lautsprecher parallel an denselben Ausgang eines Verstärkers anschließt. Aber diesen Fall betrachten wir hier nicht näher.

Für dich ist an dieser Stelle wichtig zu verstehen: Je geringer die Impedanz, um so höher die vom Verstärker abgegebene Leistung. Dadurch erwärmt er sich stärker und kann bei entsprechenden Lautstärken schneller überlastet werden.

Ein Verstärker hat keine Impedanz

An dieser Stelle müssen wir auch mit einer häufigen Fehlannahme bzw. Fehlformulierung aufräumen. Denn die Frage, die dich letztendlich auch zu diesem Artikel geführt hat, lautet meistens in etwas so:

Wie stelle ich die Impedanz meines AV-Receivers richtig ein?

Aber diese Frage ist von vorneherein schon falsch gestellt. Du kannst die Impedanz des AV-Receivers bzw. Verstärkers nicht einstellen – weil ein Verstärker keine Impedanz hat.

Diese Formulierung rührt wohl daher, dass die Bedienungsanleitungen verschiedener Geräte die Thematik möglichst verbraucherfreundlich umschreiben möchten und daher weniger Wert auf technische Korrektheit legen. Das wollen wir ihnen jetzt einfach mal nicht übelnehmen.

Du stellst also nicht die Impedanz des Verstärkers ein. Der Lautsprecher ist diejenige Komponente mit einer Impedanz. Du stellst den Verstärker auf die Impedanz des Lautsprechers ein. Richtig müsste die Frage also lauten:

Was ist die richtige Impedanz-Einstellung für meine Lautsprecher?

Aus derselben Kategorie kommt auch die Annahme, dass man einen zum Lautsprecher passenden Verstärker benötigt – also etwa für einen 8-Ω-Lautsprecher auch einen 8-Ω-Verstärker. Aber das ist Quatsch. So etwas wie einen „8-Ω-Verstärker“ gibt es nicht.

Um die Verwirrung perfekt zu machen und Schlaumeier-Kommentare vorzubeugen:

Ja, Verstärker haben durchaus auch eine Impedanz. Ein Lautsprecher verbraucht nicht nur Strom, sondern erzeugt ihn auch – etwa beim Ausschwingen der Membran. Damit wird der Verstärker kurzzeitig zum Verbraucher (mit einer Impedanz) und reagiert darauf wie eine Bremse. An dieser Stelle kommt der Dämpfungsfaktor ins Spiel. Aber das hat für den Impedanz-Wahlschalter keinerlei Bedeutung. Die Impedanz eines Verstärkers liegt normalerweise deutlich unter 0,5 Ω.

Der Impedanz-Wahlschalter: Wie stellst du ihn ein?

Zurück zur Praxis, denn ich hatte dir eine einfache Antwort versprochen. Weil Lautsprecher also durchaus mit unterschiedlicher Impedanz aufwarten können, reagieren die Hersteller von AV-Receivern darauf mit dem Impedanz-Wahlschalter.

  • Bei älteren AV-Receivern oder Geräten aus einer günstigen Preiskategorie ist das häufig noch ein kleiner Schiebeschalter an der Rückseite.
  • Eher üblich ist heute aber eine Option im Setup-Menü des AV-Receivers, die über das Display zu erreichen ist und häufig mit anderen „übergeordneten“ Einstellungen einhergeht.

Du hast hier in der Regel die Wahl zwischen 8 Ω und 6 Ω, manchmal vielleicht auch noch 4 Ω. Das ist wohl auch der Grund für die Verwirrung: Die Auswahlmöglichkeiten decken sich nicht mit den Angaben auf dem Lautsprecher.

Du hast nun zwei Möglichkeiten, wie du diese Auswahl triffst: eine technisch korrekte und eine eher praktisch orientierte. Dazu gleich mehr. Aber zuerst müssen wir die Frage klären:

Was bewirkt der Impedanz-Wahlschalter?

Denn wenn du jetzt 1 und 1 zusammenzählst, dann solltest du bemerken, dass es völlig sinnfrei ist, eine Ohm-Zahl – also eine Impedanz – einzustellen. Du kannst die Impedanz des Lautsprechers nicht einstellen. Die ist einfach, wie sie ist. Wenn du eine andere Impedanz willst, musst du einen anderen Lautsprecher anschließen.

Was du mit dem Impedanz-Wahlschalter wirklich regulierst, ist die vom Verstärker abgegebene Leistung.

  • Bei 8 Ω wird die volle, verfügbare Leistung abgegeben.
  • Bei 6 Ω oder weniger wird die Leistung etwas reduziert.

Diese Einstellung dient also ausschließlich dazu, um eine Überlastung vorzubeugen. Denn wie du oben mitgenommen haben solltest, erhöht sich die abgegebene Leistung, wenn die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers geringer ist. Der Verstärker wird schneller warm (um nicht zu sagen heiß).

Früher oder später überlastet der Verstärker möglicherweise, so dass die interne Schutzschaltung anspringt. Er geht einfach aus und lässt sich vielleicht für eine gewisse Zeit nicht mehr einschalten, bis er wieder abgekühlt ist.

Ein wenig überlasten darfst du einen Verstärker bzw. deinen AV-Receiver allerdings trotzdem. Denn wenn die Einstellung minimal 6 Ω zulässt, ein Lautsprecher aber mit 4 Ω angegeben ist, hast du ja auch gar keine andere Möglichkeit. Das bedeutet aber nicht, dass hier zwangsläufig eine permanente Überlastung stattfindet.

Display eines AV-Receivers, während die Einstellung für die Lautsprecher-Impedanz angezeigt wird.

Die technisch korrekte Einstellung

Als einfache Daumenregel für die technisch korrekte Einstellung des Impedanz-Wahlschalters lässt sich also festhalten:

Die Impedanz des Lautsprechers sollte nicht geringer sein, als die minimale Impedanz, für die der Verstärker ausgelegt ist.

Einen 4-Ω-Lautsprecher an ein Verstärker anzuschließen, der nur bei minimal 8 Ω laststabil ist, bedeutet also ein Risiko: Du könntest den Verstärker damit überlasten.

Du kannst den AV-Receiver also auf die niedrigste Impedanz aller angeschlossenen Lautsprecher einstellen. Damit vermeidest du jedes Risiko.

Dennoch ist das nicht meine persönliche Empfehlung. Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber zuerst erwähnen.

Die praktische Einstellung

Denn wie erwähnt: Eine niedrigere Impedanz auszuwählen, führt einfach dazu, dass die abgegebene Leistung von vorneherein reduziert wird. Einfach mal so – zur Sicherheit. Weniger Leistung ist aber nicht gut für den Klang. Deshalb solltest du hier keine übertriebene Vorsicht walten lassen.

Was kann im schlimmsten Fall passieren?

  • dein AV-Receiver wird sehr heiß
  • die Schutzschaltung springt an und erzwingt eine kurze Auszeit

Kein Grund also, sich mit weniger Leistung zufriedenzugeben. Du kannst diesen Ausnahmefall einfach auf dich zukommen lassen. Gut möglich, dass er niemals eintreten wird.

Deshalb hier nun die…

Offizielle Empfehlung für die Einstellung des Impedanz-Wahlschalters

  1. Stelle den höchstmöglichen Wert ein (8 Ω).
  2. Wenn dein AV-Receiver nach längerem Betrieb bei hoher Lautstärke so heiß wird, dass du nicht mal mehr 5 Sekunden lang deine Hand darauflegen kannst, ziehe in Erwägung, die nächste niedrigere Stufe zu wählen.
  3. Wenn sich dein AV-Receiver im Betrieb selbst abschaltet, gehe auf jeden Fall eine Stufe runter.

Das ist im Grunde auch schon alles. Du musst die genauen Hintergründe nicht bis ins letzte Detail verstehen. Es bringt auch nichts, sich an den Zahlen aufzuhängen – weder den Angaben am Lautsprecher noch denen am AV-Receiver.

Nahezu jeder HiFi-Lautsprecher, den du heute kaufen kannst ist mit nahezu jedem HiFi-Verstärker oder AV-Receiver voll und ganz kompatibel. Würdest du Technik verwenden, auf die diese Aussage nicht zutrifft, dann wüsstest du sehr wahrscheinlich schon ganz genau, was es eventuell zu beachten gibt.

Das Wärmeproblem lösen

Wenn du die Empfehlungen oben befolgt hast und nun das Problem „Hitze“ bei dir im Raum steht, habe ich hier noch ein paar abschließende Tipps für dich.

Zunächst mal solltest du natürlich für ausreichend Belüftung sorgen. Die Wärme muss abgeleitet werden und darf sich nicht im Bereich um den AV-Receiver anstauen. Wenn du ihn also komplett eng eingekeilt in einem Regal aufstellst (so wie ich das hier gemacht habe), steuerst du der Überhitzung und damit der Sicherheitsabschaltung schneller entgegen.

Yamaha RX-V775 Ansicht von rechts unten
AV-Receiver komplett eingebaut zwischen Regalwänden und anderen Geräten. Kann man machen, aber nicht mit jedem!

Sei hier insbesondere bei Geräten von Denon und Marantz vorsichtig – diese sind allgemein bekannt dafür, eine etwas höhere Hitzeentwicklung zu haben.

Wenn du das Problem zusätzlich vorbeugen möchtest, empfiehlt es sich, die Wärme zusätzlich aktiv abzusaugen. Dafür kommen zum Beispiel Lüftungssysteme für HiFi-Komponenten, wie etwa das AC Infinity AIRCOM S8, in Frage. Das stellst du einfach auf deinen AV-Receiver drauf und es saugt aktiv die warme Luft nach oben ab. Kalte Luft strömt automatisch ins Geräteinnere nach.


Ich hoffe, dieser kleine Überblick hilft dir, dieses ominöse Thema besser zu verstehen und die richtige Entscheidung bezüglich des Impedanz-Wahlschalters zu treffen. Es ist nun wirklich keine Hexerei und sollte niemanden verunsichern.

Wenn dir dieser Beitrag geholfen hat, verlinke ihn gerne, wenn du die Frage das nächste Mal in einer Gruppe oder einem Forum aufkommen siehst.

Hier findest du Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen:
Was ist die richtige Trennfrequenz für deine Lautsprecher?
Solltest du deine Lautsprecher auf groß oder klein einstellen?

22 Kommentare zu „Ohm! Wie du die Impedanz am AV-Receiver richtig einstellst“

  1. Hallo Bert, mein Name ist Olli und ich bin noch recht neu in der Heimkino Materie drin.
    Ich bin im Besitz von einem Denen AVR x1600h und Heco Victa Prime 202 , 102 und Heco Ambient 11f plus Deckenlautsprecher,
    Mein AVR ist auf 6 OHM eingestellt, weil es mir mal empfohlen wurde. Auf den Heco s steht auch 4-8 Ohm . Ich bin mir aber nicht sicher ob es die richtige Einstellung ist um das optimale aus den Boxen rauszuholen. Da der Raum mit ca 18qm recht klein ist .
    Über eine Empfehlung würde ich mich freuen.
    Gruß mach weiter so danke Olli

  2. Erstmal muß ich Sagen Super erklärt und verständlich.

    Ich habe ein Marantz SR 8015 und 4ohm Lautsprecher als 7.1.4

    Wenn ich jetzt auf 8 ohm einstelle wird der AVR sehr Warm bis Heiß, aber nicht so das er sich abschaltet bis jetzt . Wenn ich ihn auf 4 Ohm einstelle bleibt er handwarm mehr nicht, aber was mir aufgefallen ist das er im 4 ohm Betrieb wenn es laut zu Sache geht ab und zu nicht mehr gut klingt kann man schlecht Beschreiben, und unter 8 Ohm ist das nicht der Fall .

    Also bleibt er auf 8 Ohm eingestellt, da er aber in ein Schrank steht zwar genug Platz rund herum hat hab ich ihn noch mit 14 cm Lüftern versehen, diese Saugen die Luft aus dem AVR und drücken sie nach hinten weg .

    So bleibt er Oberfläche AVR bei 30 Grad +-und nicht wie vorher fast 48 und mehr Grad .

    Meine Frage ist das OK mit den Lüftern oben drauf das die warme Luft absaugen?

    Gruß BOB

    1. Hallo Bob,

      aber was mir aufgefallen ist das er im 4 ohm Betrieb wenn es laut zu Sache geht ab und zu nicht mehr gut klingt kann man schlecht Beschreiben, und unter 8 Ohm ist das nicht der Fall .

      Das ist genau der Effekt, den diese Einstellung bewirkt. In deinem Fall nur wahrscheinlich einfach extrem hörbar. Hängt immer von der Konstellation aus Verstärker, Lautsprechern, Lautstärke und Raum ab, ob das hörbar wird.

      Das mit dem Lüfter kannst du auf jeden Fall machen. Man kann ihn natürlich näher am Limit fahren, wenn man gleichzeitig für mehr Kühlung sorgt. Und sei es nur für’s gute Gewissen. Denon und Marantz sind ja dafür bekannt, schnell warm zu werden.

  3. Spielt die Ohm-Einstellung überhaupt eine Rolle wenn alle Lautsprecher über Endstufen angeschlossen sind (SR6011 an 1xMM7055 und 2xMM7025…)?

  4. Guten tag,

    Ich habe ein Yamaha A8 Receiver und bekomme jetzt neue Front R/L sowie Center Lautsprecher (Monitor Audio Gold), diese haben laut Hersteller 4 Ohm. Meine beiden Rear sowie 4 Height’s sind jedoch 8 Ohm Lautsprecher. Was stell ich jetzt am Receiver ein? Weiterhin 8 Ohm?

    1. Guten Abend alle Zusammen,
      vorweg: Vielen Dank für diese tolle, einfach wundervolle Zusammenstellung an nützlichen Informationen für das persönliche Heimkino! Die Informationen sind umfangreich, bei Interesse leicht verständlich und haben meinen persönlichen perfektionismus in sachen Sound und Kinoerlebnis auf ein neues Anspruchsniveau gehoben. Viele Dinge in den heiligen 4 Wänden wurden verändert; umgestellt, neu eingestellt und schließlich immer verbessert. Somit erneut nochmal, vielen vielen Dank!

      Habe vor 2 Wochen auf Atmos 5.1.2 geswitcht von 5.1.
      Konnte alles so lassen bis natürlich 2 neue Höhenboxen.

      Vorgestern gab dann immer wieder mein Receiver auf (A2080 Yamaha) und dass schon bei mittlerer Lautstärke (vor allem bei Basslastigen Filmen wie Dune).

      Hab dann gegoogelt und gegoogelt und bin erneut auf Heimkinopraxis gestoßen! Hm hätte ich auch gleich dran denken können; nächstes mal!

      Jedenfalls hab ich von 8 auf 6 Ohm umgestellt und jetzt läufts wieder.
      Klang ist beim ersten hörversuch gleich, mal sehen ob ich später unterschiede feststelle.

      Vielen Dank für die Erläuterungen über die Heimkinophysik und bis bald.
      Bei mir wars dann wohl die zusätzliche Hitzeentwicklung für die 2 zusätzlichen Boxen.

      Liebe Grüße

  5. Hallo Bert, seit Tagen treibt mich diese Frage um und nach einer kurzen Suche bin ich auf die fast perfekte Erklärung gestoßen. Eine Frage hätte ich aber noch, denn für mich klingt es wie ein Fehler oder Wiederspruch. In der Tabelle oben steht: „Geringe Impedanz -> Mehr Leistung z.b.

    – 8 Ω – 120 W
    – 4 Ω – 210 W

    Weiter unten schreibst du dann jedoch:

    – Bei 8 Ω wird die volle, verfügbare Leistung abgegeben.
    – Bei 6 Ω oder weniger wird die Leistung etwas reduziert.

    Verstehe ich es falsch? Es müsste doch dann genau andersrum sein die zweite Aussage oder nicht?

    Viele Grüße

    1. Hallo Waldemar,

      sehr gute Frage, denn sie zeigt ein sehr verbreitetes Verständnisproblem. Der Schlüssel liegt oben in der Überschrift „Ein Verstärker hat keine Impedanz“.

      Die erste Angabe ist die logisch richtige.

      Die zweite Aussage (8 Ω / 6 Ω) bezieht sich auf die Einstellung am AV-Receiver, die so betitelt ist. Da ein Verstärker aber keine Impedanz in diesem Sinne hat, machen hier bereits die Hersteller den Fehler. Autovergleich: das der Tempomat zeigt an „du hast 80 km/h eingestellt“ – in Wirklichkeit macht das Auto aber: „ich lasse genau die Menge X Treibstoff in den Motor“.

  6. Der AV-Receiver müsste doch bei 8 Ohm weniger Leistung ausgeben als bei 6 Ohm….
    Siehe Technische Angaben (Bedienungsanleitung Link zur PDF ist unten —Seite 189).
    Beim Yamaha RX-A3080 steht z.b. 6 OHM 165 WATT und bei 8 Ohm nur 150 Watt…..

    Nennausgangsleistung (2 Kanal betrieben)
    [RX-A3080]
    (20 Hz bis 20 kHz, 0,06% THD, 6 Ω)
    Front L/R …………………………………………………………… 165 W+165 W

    und

    (20 Hz bis 20 kHz, 0,06% THD, 8 Ω)
    Front L/R …………………………………………………………… 150 W+150 W
    Center………………………………………………………………………….. 150 W
    Surround L/R……………………………………………………… 150 W+150 W
    Surround Back L/R……………………………………………… 150 W+150 W
    Front Presence L/R …………………………………………….. 150 W+150 W

    SIEHE SEITE 189
    https://de.yamaha.com/files/download/other_assets/7/1206427/web_AV17-0223_RX-A3080_2080_om_G_De_D0.pdf

    oder wie hier beschrieben… siehe kurz vor dem Fazit unter dem Abschnitt „LABOR“

    Zitat

    Labor
    Das Messlabor bescheinigt dem Yamaha-AV-Receiver-Flaggschiff allerbeste Leistungen. Mit bis zu 238 Stereo-Watt an vier Ohm und 165 Stereo-Watt an acht Ohm steht der 3080 gut im Saft. Mehrkanalig liefert er an fünf Kanälen gleichzeitig bis zu 166 Watt an vier und 133 Watt an acht Ohm. Auch bei den Werten für das Rauschverhalten, beim Klirrverhalten und dem Übersprechen besteht keinerlei Grund zur Klage. Der Dämpfungsfaktor liegt mit einem Wert von 187 im Receiververgleich sehr hoch.

    Quelle https://www.hifitest.de/test/av-receiver/yamaha-rx-a3080-17036

    1. Hi Farad,

      ja, ist doch alles prima. 🙂

      Verstärker-Grundsatz: Je niediger die Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers, um so höher ist der Leistungs-Output. Genau das besagen alle diese Zitate.

      Das hat nur rein gar nichts mit der hier im Artikel beschriebenen Impedanz-Einstellung am AV-Receiver zu tun. Diese reduziert einfach nur die Leistung, die ausgegeben wird – aber unabhängig davon, was du hinten tatsächlich für einen Lautsprecher dranhängst.

  7. Hallo,

    ich bin im Besitz der JBL Partybox 1000. Würde jetzt gerne ein anderen Sub einbauen (JBL Club 1224). Die Partybox läuft mit 3 Ohm, die neue Sub JBL Club 1224 hat zwei einstellmöglichkeiten 2 Ohm oder 4 Ohm.
    Funktioniert das überhaupt, und wenn ja, was stelle ich an der neuen Sub ein, 2 Ohm oder 4 Ohm?
    Vielen Dank für Deine Antwort.
    M. Schulz

  8. Michael Grünberger

    Hallo,
    erst einmal danke für die Beschreibungen. Dennoch bin ich verwirrt.
    Wenn ich alle Lautsprecher zwischen 4 und 8 Ohm habe und an meinem Receiver zwischen 4 und 8 Ohm eingestellt werden kann, macht es einen Unterschied, ob ich am Receiver 4 oder 8 Ohm einstelle? Ja! Beweisen kann ich das mit einer anekdotischen Evidenz: seit ich 4 Ohm am Receiver eingestellt habe, läuft das System deutlich besser. Mit 8 Ohm war es lang nicht so harmonisch und laut.
    Viele Grüße
    Michi

  9. Hallo Bert,
    vielen, vielen Dank für deine großartigen Erklärungen – auch dein gleichzeitig mit einer Prise Humor gewürzter Formulierungsstil sagt mir vollauf zu! 🙂

    Ich habe mich SEHR lange nicht mehr groß mit der Materie beschäftigt, aber nachdem ich meinen geliebten Panasonic SA-HE200 nun nach 22 Jahren in den Ruhestand schicken muss, hatte ich keine andere Wahl. Ein Denon AVC-X 3800H ist heute in meine Richtung in den Versand gegangen und eine meiner großen Herausforderungen wird die korrekte Einmessung sein. Was ich mich im Kontext deines Artikels nun frage, und auch mit einer Google-Recherche nicht aufklären konnte, ist:

    Wenn ich wirklich mit 8 Ω als Impedanz starte, einmesse, etc. und irgendwann feststelle, dass ich wegen der Hitzeentwicklung besser auf 6 Ω runtergehen sollte… muss ich dann das System erneut einmessen? Eine andere (mögliche) Leistungsabgabe lässt ja auch ein anderes (mögliches) Klangbild vermuten?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb