Ein Heimkino lebt nicht zuletzt auch von der visuellen Gestaltung. Ein äußerst wirksames Mittel dafür ist eine Hintergrundbeleuchtung für den TV bzw. Monitor oder die Leinwand, die sich an das angezeigte Bild anpasst. Was aus dem Hause Philips als Ambilight bekannt ist, gibt es auch für beliebige Bildschirme zum Nachrüsten. Neben diversen Bausätzen auf Basis eines Raspberry Pi hat sich hier DreamScreen als deutlich einfacheres Produkt am Markt positioniert.

Mit DreamScreen ist es deutlich leichter, eine dynamische Hintergrundbeleuchtung für den TV-Bildschirm nachzurüsten. Zudem reagiert die Lösung deutlich schneller auf den angezeigten Bildinhalt, weil sie eine Hardware mitbringt, die genau darauf ausgelegt ist. Im Folgenden stelle ich die wesentlichen Merkmale von DreamScreen einmal vor.
Update: Das Produkt DreamScreen ist derzeit nicht mehr lieferbar. Die Produktion wurde eingestellt und sämtliche Lagerbestände sind verkauft. So viel können wir sagen: Es ist etwas neues in Aussicht. Unser Artikel hier veranschaulicht nach wie vor die Funktionsweise von DreamScreen, im Moment solltest du aber am besten noch ein wenig Geduld haben. Wenn es etwas neues gibt, erfährst du es hier.
Was du auf dem Weg zum eigenen Heimkino beachten musst: Unsere Heimkinobau-Checkliste gibt dir den idealen Start.
Funktionsweise der DreamScreen Hintergrundbeleuchtung
Der wichtigste Bestandteil der Erweiterung sind programmierbare LED-Stripes an der Rückseite des TV. Diese werden über eine spezielle Steuereinheit so geschaltet, dass sie abschnittsweise in verschiedenen Farben leuchten.
Damit DreamScreen weiß, wie es die LEDs ansteuern muss, greift es ein HDMI-Signal ab. Die Software wertet die Randbereiche des Bilds aus und errechnet abhängig von der Bildschirmgröße, welche Farben die LEDs anzeigen müssen.
Der Effekt ist umwerfend, wenn der TV entsprechend an der Wand positioniert wurde. Ein wenig Freiraum sollte außen herum nämlich schon sein, damit das farbige Licht sich voll entfalten kann.
Auch hinter einer Leinwand macht sich die Effektbeleuchtung ausgesprochen gut. Voraussetzung ist nur etwas Abstand zur Wand, damit die LED-Stripes auch wirklich dahinter montiert werden können. Das zusätzliche Streulicht im Raum und die damit einhergehenden Auswirkungen auf den Schwarzwert im Bild bleibt gering, da sich das Geschehen komplett hinter der Leinwand abspielt. Im Gegenteil, da der Hintergrund leicht aufgehellt wird, wirkt das Bild u. U. sogar kontrastreicher.
Video, Musik, Ambient: drei Modi für jeden Anwendungsfall
DreamScreen bietet drei unterschiedliche Modi, wie sich die Hintergrundbeleuchtung verhält.
- Reaktion auf den Bildinhalt (wie Philips Ambilight)
- Reaktion auf Musik bzw. den Ton
- Ambientbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung passend zum Fernsehbild ist natürlich die interessanteste, weil sie den typischen DreamScreen-Effekt ausmacht. Gerade bei schnellen Szenenwechseln zeigt sich, dass das System praktisch ohne Latenz arbeitet. Das ist zugleich einer der wichtigsten Vorteile gegenüber Selbstbau-Lösungen, wo die Anpassung der Farben oft mit einer deutlichen Verzögerung erfolgt. Wer möchte kann aber eine Verzögerung von bis zu einer Sekunde einstellen.
Der Musik-Modus bietet die Wahl zwischen 4 verschiedenen Visualisierungen des aktuellen Tons, wie man sie auch von diversen Playern kennt. Das bringt natürlich nur bei Musik etwas, wo zum Beispiel ein regelmäßiger Beat deutlich hervorsticht. Der Effekt ist schön für eine Party oder zum aktiven Musikhören.
Im Ambient-Modus schließlich dient DreamScreen einfach als indirekte Beleuchtung. So hat sie auch einen Nutzen, wenn kein Signal anliegt oder der TV ausgeschaltet ist. Spezielle Effekte wie „Aquarium“ oder „Lagerfeuer“ schaffen ein optisches Highlight im Wohnzimmer.
Montage der LED-Stripes
Zunächst können nicht irgendwelche LED-Stripes verwendet werden, sondern nur eine bestimmte Auswahl, die auf der Website des Herstellers aufgelistet ist. Das ist wichtig, da die LEDs programmierbar sein müssen, um von DreamScreen wie vorgesehen angesteuert zu werden.
Dein DreamScreen-Paket stellst du dir am besten über den Schnellstart zusammen. So bekommst du nicht nur die passende Hardware, sondern auch eine Empfehlung für die richtigen LED-Stripes. Die kannst du dann immer noch im Shop gleich mit bestellen. Jeder Fernseher ist anders – und hier merkt man sehr schön dass DreamScreen eben dazu passend wie ein Bausatz verkauft wird.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört zuerst mal das DreamScreen HD/4K, das als Steuerzentrale die Hauptarbeit verrichtet. Ebenso sind im Lieferumfang (nur im deutschen Shop) enthalten:
- Anschlusskabel für die LEDs
- Netzkabel
- HDMI-Kabel
- Bedienungsanleitung
- Kabelhalter und extra Klebestreifen
DreamScreen gibt es als FullHD- und als 4k-Ausführung. Es sollte nicht schwer sein, hier anhand deiner vorhandenen Technik die richtige Entscheidung zu treffen.
Anschluss und Installation
Die Installation der LED-Stripes am Fernsehgerät dauert nur etwa eine halbe Stunde. Das ist wirklich nicht viel Aufwand, auch wenn vielleicht noch die mehr oder weniger umständliche Verkabelung hinzu kommt.
Die LED-Stripes sollten so nah wie möglich am Rand der Rückseite angebracht werden, damit der Effekt möglichst weit reicht. Je nachdem, wie dicht der TV an der Wand hängt, würde ich aber vielleicht doch etwas Abstand halten, um direkten Sichtkontakt mit den LEDs bei einem seitlichem Sichtwinkel zu vermeiden.
DreamScreen in der HDMI-Kette
DreamScreen muss die Signale aller HDMI-Quellen bekommen, um Zugriff darauf zu haben und sie abbilden zu können. Damit dient der kleine Kasten als HDMI-Switch: Blu-ray-Player, Spielekonsole und TV-Box laufen in der DreamScreen-Einheit zusammen und werden von dort mit einem Kabel zum TV weitergeleitet.
Leider hat das einen großen Nachteil: der direkte TV-Empfang des Fernsehgeräts selbst kann nicht für die Hintergrundbeleuchtung genutzt werden. Dafür wäre ein HDMI-Ausgang am TV notwendig, den die meisten Geräte aber nicht haben.
Wer dennoch nicht auf TV über Satellit oder Kabel verzichten möchte, ist mit einem externen Receiver wie dem VU+ Zero sehr gut beraten. In Kombination mit einer Nvidia Shield und der beliebten Mediacenter-Software Kodi kann man sehr gut auf SmartTV Funktionen verzichten.
Aber es gibt noch einen anderen Weg, DreamScreen praktikabler einzubinden, der uns im Heimkino entgegen kommt: Alle Quellen laufen doch ohnehin am AV-Receiver zusammen. Über dessen HDMI-Ausgang kann die Erweiterung einfach zwischen AVR und TV gesteckt werden. Unterstützung für ARC (Audio Return Channel) ist an einem Eingang vorhanden. Alternativ kann der zweite HDMI-Ausgang des AV-Receivers herhalten, und DreamScreen so vom Rest der Verkabelung weitestgehend ausnehmen.
Zukünftig wird die Produktpalette um eine Version namens DreamScreen Solo 4K erweitert werden. Das Gerät ist für den zweiten HDMI-Ausgang am AV-Receiver konzipiert. Das Solo-4K-Gerät verfügt daher nur über einen HDMI-Eingang und wird etwas günstiger als die normale 4K-Variante sein. Wenn kein zweiter HDMI-Ausgang vorhanden ist, hilft stets ein HDMI-Splitter.
DreamScreen übernimmt in der HDMI-Kette die Eigenschaften des angeschlossenen TV und verursacht so keine Probleme. 3D, 4k, HDR und Dolby Vision werden einfach durchgeschleift. Voraussetzung ist selbstverständlich die passende Hardware für das vorhandene Equipment.
Einrichtung mit der DreamScreen-App
Ist der Anschluss geschafft, verbindest du als nächstes die Steuereinheit mit dem WLAN, um sie mit Hilfe der App für Android oder iOS steuern und konfigurieren zu können. Das ist sehr intuitiv gelöst und bietet viel Spielraum und Komfort.
In einer detaillierten Anleitung zeigt der deutsche Vertrieb ausführlich, wie du dabei vorgehen musst. In der App kannst du DreamScreen erstmals konfigurieren. Wenn das geschafft ist, beginnt der eigentliche Spaß.
Jetzt kannst du nach Herzenslust die verschiedenen Modi aktivieren, die HDMI-Eingänge wechseln und alle möglichen bunten Späße mit deiner LED-Hintergrundbeleuchtung anstellen.
DreamScreen Connect: kommende Features
Es tut sich was in Sachen Features. Demnächst wird es mit „DreamScreen Connect“ weitere Möglichkeiten geben, die dynamische Hintergrundbeleuchtung in die Hausautomation einzubinden. Aktuell wird „Connect“ vom deutschen Vertrieb
getestet und soll zeitgleich mit den USA im deutschen Shop erhältlich sein.
Anbindung an Philips Hue
Schon heiß erwartet wird die Kopplung mit Philips Hue. So wird es möglich, die LED-Hintergrundbeleuchtung und das bestehende Hue-System farblich aufeinander abzustimmen. Etwas ähnliches gibt es bisher nur mit den DreamScreen Sidekicks.
Erste Tests laufen derzeit beim deutschen Vertrieb. Bis zu 10 Hue-Lampen sollen ansteuerbar sein. Sie werden über DreamScreen Connect ähnlich wie die Sidekicks konfiguriert.
Für den Moment wird nur Philips Hue unterstützt. Aber man muss kein großer Visionär sein, um die Möglichkeiten darin zu erkennen: es ist nicht unwahrscheinlich, dass in Zukunft auch andere Schnittstellen unterstützt werden.
Alexa-Skill
Weiterhin ist ein Alexa-Skill in Arbeit, der in Kürze die Steuerung aller DreamScreen-Funktionen per Sprache ermöglichen soll. Das erspart uns beim täglichen Gebrauch den Griff zur App.
Zugleich lässt sich das System so in die typischen Mechanismen zur Hausautomation von Alexa einbinden.
Infrarot-Steuerung
Die Erweiterung DreamScreen Connect wird zudem mit einem Infrarot-Empfänger ausgestattet sein. Damit lässt sie sich direkt durch alle gängigen Universalfernbedienungen steuern, etwa mit der Logitech Harmony.
Auch das vereinfacht die Handhabung extrem. Der Griff zur App ist dann nur noch für die Konfiguration notwendig. Häufige Befehle wie das Wechseln des Eingangs fließt direkt in die gewohnte Steuerung des Heimkinos mit ein.
Verfügbarkeit in Deutschland
DreamScreen ist ein Produkt aus den USA, kann hierzulande aber beim deutschen Vertrieb mit sehr gutem Support und schnellem Versand bestellt werden. Darauf solltest du bei Interesse unbedingt zurückgreifen.
Es stellt sich die Frage, warum DreamScreen direkt beim Hersteller günstiger ist und
es liegt nahe, direkt in den USA zu bestellen. Davon rate ich aber ausdrücklich ab.
Du solltest bedenken, dass auf die Preise im USA-Shop noch Mehrwertsteuer und
Zollgebühren aufgeschlagen werden. Der Versand dauert außerdem wesentlich länger. Mit ziemlicher Sicherheit musst du dein Paket beim Zoll abholen.
Viel wichtiger ist aber, dass du dann den deutschen Support nicht nutzen kannst und das Gerät im Garantiefall in die USA zurück schicken musst. Die Einsparung geht also nicht auf.
Abgesehen davon, ist das Produkt bei Bezug aus Deutschland entsprechend angepasst. Dazu gehört ein passendes Netzkabel, ein 4k-fähiges HDMI-Kabel, eine deutschsprachige Anleitung und diverse andere kleine Extras.
Übrigens: Kostenlose Heimkinobau-Checkliste: Der einfache Weg zum eigenen Heimkino Schritt für Schritt erklärt. Klicke hier für mehr Infos…
Als dynamische Hintergrundbeleuchtung für TV und Leinwand bietet DreamScreen einen echten Hingucker im Wohnzimmer und Heimkino. Die einfache Installation und der moderate Preis überzeugen schnell. Und das Wichtigste: es funktioniert einfach! Das kann man von vielen Bastel-Lösungen leider nicht immer behaupten.
Übrigens: ein wenig Hintergrundbeleuchtung beim Fernsehen ist sogar gesund. Der Kontrast zwischen dem hellen Bildschirm und einem dunklen Raum führt schnell zur Ermüdung der Augen. Deshalb nie im völlig dunklen schauen (gilt natürlich nicht für Projektion). Mit DreamScreen hast du dafür nicht nur irgend eine Lösung, sondern eine ausgesprochen coole!
Hi Bert. Äußert interessante Sache. Ich habe bisher immer bewusst Abstand gehalten zu solch einer indirekten dynamischen Beleuchtung, da ich immer der Meinung war es würde mir den Schwarz- und Kontrastwert kaputt machen.
Daher eine Frage, ob du zu dem Punkt noch mehr sagen kannst? Wieso wird das dann nicht auch so in Kinos umgesetzt, wenn man ja auch zuhause so nah wie möglich an das Kinoerlebnis rankomme möchte?
Weil preislich mega attraktiv und bin grad echt am überlegen das mal an meinem 55 Zoll zu testen.
Hi Dennis,
bei einem TV geht der Schwarzwert garantiert nicht kaputt – der macht ja auch bei Tageslicht ein gutes Bild. Bei Beamer+Leinwand entsteht natürlich ein stärkeres Restlicht im Raum, daher ist das sicher nicht jedermann’s Sache und wird seltener umgesetzt. Bei Filmen über den Beamer würde ich es jetzt persönlich auch nicht unbedingt mitlaufen lassen, aber für Konzerte und Games, wo die Bildqualität nicht immer an erster Stelle steht, kann das schon ein schöner Effekt sein. Vorausgesetzt natürlich auch, dass der Hintergrund (die Wand) überhaupt reflektiert. In einem schwarzen Kino bringt das herzlich wenig.
Danke für die Anwort. Reflexion is der Punkt, da meine Wand aktuell noch weiss ist, aber in den kommendem wochen noch ne fast schwarze tapete erhalten soll. Also schauen wir mal.
Kommt denn noch ein Alexa Skill?
Da das Produkt von Philips aufgekauft wurde, schaust du dir am besten mal deren Spezifikationen an. 😉
Guten Morgen,
habe das DS4k installiert und das funktioniert wirklich gut. Auf SmartHome Integration muss man nicht warten, es gibt für die Open Source Software openHAB ein entspr. Binding. Ist zwar nich Beta, aber bereits stabil und erlaubt die Ansteuerung aller wesentlichen Funktionen (an/aus, Light Model, Portauswahl etc).
Wer einmal Ambilight hatte, will darauf nicht verzichten. Habe deswegen eytra wieder einen Philips TV gekauft, mich monatelange über das instabile OS geärgert und jetzt gegen einen Sony mit DS4k ersetzt.
Hallo .
Kann man den DreamScreen 4k in egal welcher Ausführung an der Samsung Connectbox anschließen?
Mgf
Peter
Hallo Peter,
du kannst die DreamScreen überall anschließen, wo ein HDMI-Signal anliegt. Fragen zu spezieller Hardware richtest du am besten direkt an den deutschen Support.
Mal zur Info: Dolby Vision wird nicht durchgeschleift, nur HDR! Habe zwei DreamScreen Splitter und beide verrecken beim abspielen von Dolby Vision!
Hallöchen Bert,
ich hätte da mal eine Frage: Aktuell läuft bei mir der Sky-Receiver, dessen Signal in erster Linie durch die XBox OneX (die leider einen 4K-Auganmg aber keinen 4K-Eingang hat) und dann in eine Samsung HW-K950 Atmos-Soundbar/Rear-Speaker-Subwoofer-Anlager-Anlage läuft. Die XBox ist notwendig, weil die HW-K950- vor Allem in der Atmos-Einstellung – so einen deutlich fetteren Sound mit mehr Bässen produziert als ohne. Nun meine Frage: Da ich das Signal also durch XBox und HW-K950 laufen lasse ist mir nicht ganz klar, wo ich das DreamScreen 4K einsetzen soll. Verwende ich es direkt hinter dem Sky-Receiver, kommt die X-Box ja nicht in den Genuss des DreamScreen. Und ich weiß nicht, ob es funktioniert, wenn ich es zwischen HW-K950 und TV setze. Und falls ja, muss ich dann immer die XBox oder trotzdem im Fall des Falles den Sky-Receiver als Quelle angeben.
Es wäre super, wenn Du mir weiterhelfen könntest
Herzlichen Dank im Voraus und Grüße aus Niedersachsen
Nicolaus
Hallo Nicolaus,
die DreamScreen wird immer vor dem Endgerät eingesetzt, also direkt vor dem TV. Was in der HDMI-Kette davor passiert, ist ihr eigentlich egal. Du kannst sie aber dank ihrer 3 Eingänge zusätzlich auch nochmal als HDMI-Switch verwenden, wenn Bedarf besteht. Ob das sinnvoll ist, hängt von der Gerätekonstellation ab. Oft hat man ja einen AV-Receiver zwecks besserem Sound vorgeschaltet. Dann gibt es sowieso nur noch eine Strecke zwischen diesem und dem TV.
Hallöchen Bert,
herzlichen Dank fürs schnelle Feedback. Ich bin begeistert.
Have a nice Sunday
Nicolaus
Hallo,
gibt es schon Erfahrungen mit der neuen Shield Pro mit aktiviertem DV?
Ich habe nämlich das Problem, dass das Signal nicht beim TV ankommt. Mit der alten Shield hat es auch einige Minuten gedauert, bis er endlich ein Bild auf dem TV gezeigt hat, aber mit der neuen Shield will es gar nicht laufen.
Vielen DAnk
Da rufst du am besten einfach mal kurz beim deutschen Vertrieb an.
Guten Tag.
Ich hab dreamscream am tv.
Seit Freitag Abend leuchten nur recht und oben die Hälfte von den led strips.
Hab alles ausprobiert und finde keinen Fehler.
Könnte mit jemanden bitte bitte weiterhelfen.
Vielen lieben Dank für die
Hallo Cornelia,
klingt erstmal danach, dass die LED-Stripes ab einem bestimmten Punkt keinen Kontakt mehr haben. Genaueres kann dir aber wahrscheinlich der Vertrieb sagen.
Und wie komm oder erreichte ich den Vertrieb
Der ist oben im Artikel verlinkt.
Hallo. Ich suche eine 4k Dream Screen für meinen 4k, 75 Zoll Samsung TV! Wo bekomme ich eine her? Will UNBEDINGT eine haben! Danie für die Infos.
LG Micha
Hallo Micha,
hast du denn schon einmal auf den Link zum deutschen Vertrieb von DreamScreen oben im Artikel geklickt und dort nachgefragt? Wenn nicht, solltest du das UNBEDINGT mal ausprobieren. 😉
Für alle DreamScreen Besitzer gibt es bald eine Möglichkeit die Verbindung zu Philips Hue herzustellen 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=KBCgI3R5jgo&t