Die besten Tipps für dein Heimkino direkt im Postfach

Newsletter-Anmeldung (Popup)
Verpasse keine neuen Artikel oder Videos mehr
Erhalte interessante Impulse zum Thema Heimkinobau
Lass dich von unseren Projekten inspirieren

Deine Daten sind bei uns sicher. (Datenschutzerklärung)

StartWoman Acceptance Factor

Woman Acceptance Factor

Der Woman Acceptance Factor, auch Wife Acceptance Factor, kurz WAF, ist ein scherzhafter Begriff, mit dem die Wahrscheinlichkeit der Akzeptanz eines technischen Geräts durch die Lebenspartnerin ausgedrückt wird.

Blumenvase mit Blumen in weiß, pink und lila vor einem rosanen Hintergrund
Foto: Yuri_B auf Pixabay

Der Begriff lässt sich im Grunde auf alle Bereiche anwenden, in denen der Mann eine teure Anschaffung tätigt, die noch dazu einen deutlichen Eingriff in die Gestaltung des gemeinsamen Wohnraums bedeutet. Ebenso lässt sich das auf Freizeitaktivitäten mit oder ohne der Partnerin übertragen.

Die Entstehung des Begriffs reicht nachweislich bis 1983 zurück, stammt aber wahrscheinlich sogar aus den 1950er-Jahren, wie bei Wikipedia nachzulesen ist. Das ist auch eher wahrscheinlich, wenn man bedenkt, dass die Bezeichnung doch eher den Geist der damaligen Zeit trifft. Der WAF macht keinen Hehl daraus, dass er alte Klischees bedient.

Der Woman Acceptance Factor ist mathematisch nicht näher definiert. Er wird nach Bedarf meist durch frei erfundene Werte wie hoch, mittel oder niedrig benannt.

Der Woman Acceptance Factor im Heimkino

Die meisten Heimkinobesitzer oder jene, die es werden wollen, haben auf die eine oder andere Art schon Bekanntschaft mit dem Woman Acceptance Factor gemacht – vielleicht ohne es zu wissen. Im Heimkino haben viele Dinge einen niedrigen WAF:

  • große Lautsprecher, insbesondere Standboxen und Subwoofer
  • viele Lautsprecher – schon ein 5.1-System kann zu viel sein
  • der Beamer, der erstmal 2 Minuten lang aufwärmen muss, bevor er etwas anzeigt
  • damit verbunden der Zwang, den Raum immer verdunkeln zu müssen
  • eine unüberschaubare Anzahl Fernbedienungen
  • Absorber zur Verbesserung der Raumakustik
  • die Position des Sofas mit viel Abstand zur Wand
  • Raumgestaltung in dunklen Farben, besonders Wände, um Streulicht zu vermeiden

Und nicht zu vergessen: Kabel! Die Liste ließe sich noch eine Weile so fortführen.

Fernseher sind seltener ein Problem, da sie im Haushalt allgemein akzeptiert sind und auch für die Partnerin einen erkennbaren Nutzen haben. Auch kleine, am besten unsichtbare Lautsprecher und möglichst minimalistische oder versteckte HiFi-Geräte haben einen hohen Woman Acceptance Factor. Immer vorausgesetzt, dass die Kosten dafür im Rahmen bleiben.

Variationen

Die genaue Begriffsdefinition variiert ein wenig, aber am Ende meinen sie alle dasselbe:

  • Woman Approval Factor
  • Wife Acceptance Factor
  • Wife Appeal Factor
  • Marriage Interference Factor (auf verheiratete Paare bezogen)
  • Spouse Accaptance Factor (verallgemeinert)

Wie überholt der Begriff eigentlich längst ist, zeigt sich immer deutlicher daran, wie viele gute und elegante Lösungen es mittlerweile gibt, denen man einen hohen Woman Acceptance Factor zuschreiben würde. Auch Männer wollen, dass das Wohnzimmer ansehnlich bleibt.

Und tatsächlich gibt es auch den Male Acceptance Factor (oder diverse Variationen davon). Denn gerade weil die Verwendung des Begriffs Woman Acceptance Factor heute nicht mehr ganz politisch korrekt ist, war wohl ein Gegenpol längst überfällig.

Planung

Wohnzimmer oder Kinoraum?

Solltest du das Heimkino in einem eigenen Kinoraum einrichten oder wird es ins Wohnzimmer integriert? Wenn du vor dieser Frage stehst, bist du eigentlich fein raus. Beide Varianten haben große

Warenkorb